Page 144 - Demo
P. 144
144Alkohol verzichten wollen %u2013 F%u00fchrungskr%u00e4fte, die bei ihrem Veranstaltungsmarathon nicht st%u00e4ndig zum Weinglas greifen wollen und sollen, oder Leute, die feiern und am n%u00e4chsten Tag fit sein m%u00f6chten. Mittlerweile ist es angesagt, nicht nur auf die k%u00f6rperliche, sondern eben auch auf die mentale Gesundheit zu achten. Wenn ich zum Beispiel alkoholfrei feiern gehe und keine ansprechenden Alternativen angeboten bekomme, verlasse ich die Veranstaltung meist fr%u00fcher.%u201c Spannende alkoholfreie Optionen bedeuten zufriedene G%u00e4ste und somit mehr Umsatz. Das Angebot an 0815-Getr%u00e4nken reiche da nicht mehr aus, davon ist Bernd %u00fcberzeugt. Ein Potential, das dennoch einige Gastronomen noch nicht erkannt haben. Die gro%u00dfen Getr%u00e4nkemarken, die jetzt auf diesen Trend aufspringen, sieht er kaum als Konkurrenz. Im Gegenteil: %u201eVon der Aufkl%u00e4rungsarbeit, die sie mit ihrem Marketingbudget leisten, und dem Bewusstsein, das dadurch geschaffen wird, profitiere ich ja auch.%u201c Fr%u00fch dabei gewesen zu sein, als %u201ePionier%u201c, ist f%u00fcr ihn dennoch ein Vorteil. Denn obwohl alkoholfreie Alternativen zu Wein, Sekt und Co. heutzutage immer mehr werden, gibt es laut Bernd eine Krux an der Sache: den konstanten Vergleich mit dem alkoholhaltigen %u201eOriginal%u201c. %u201eDen klassischen Weintrinker wirst du mit einem alkoholfreien Wein vermutlich nie abholen k%u00f6nnen.%u201c Mit einem komplett eigenst%u00e4ndigen Getr%u00e4nk wie Raureif habe er da einen Vorteil, da es alle (nicht nur weinliebhabende) Menschen anspreche, die etwas Feines im Glas haben wollen.%u00a0Nicht nur ein Drink Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, das Raureif besonders und schwer ersetzbar macht, ist die Philosophie hinter der Marke. %u201eF%u00fcr meine Kunden ist es wichtig, mich pers%u00f6nlich zu kennen und mehr %u00fcber mich zu erfahren. Es ist viel transparenter und nicht so anonym wie bei gro%u00dfen Konzernen.%u201c Diese Philosophie zieht sich auch durch seine Vertriebsstrategie. Wobei Bernd bei der Frage nach seiner %u201eStrategie%u201c schmunzeln muss. %u201eEhrlich gesagt hatte ich anfangs %u00fcberhaupt keine gro%u00dfe Strategie%u201c, gesteht der Raureif-Gr%u00fcnder. %u201eKlar, es gab einen Businessplan, aber den redet man sich am Anfang oft sch%u00f6ner, als er dann wirklich ist.%u201c Was ihm von Anfang an klar war: Raureif muss verkostet werden, sodass sich potentielle K%u00e4ufer und K%u00e4uferinnen etwas darunter vorstellen k%u00f6nnen. %u201eEs ist ein erkl%u00e4rungsbed%u00fcrftiges Bernds Tipp an Gr%u00fcnderinnen und Gr%u00fcnder: Finde eine Nische f%u00fcr dich, in der du nicht so leicht zu ersetzen oder zu kopieren bist. %u00a0Raureif ist erh%u00e4ltlich im Onlineshop (rau-reif.at/onlineshop) oder bei den Partnern (rau-reif.at/wo).Produkt, und ich wusste, dass es nicht einfach im Regal stehen kann, damit es jemand mitnimmt.%u201cDie ersten Jahre setzte er deshalb vor allem auf die Pr%u00e4senz auf Kunst- und Genussm%u00e4rkten, um das Produkt direkt vor Ort zum Probieren anzubieten und sich einen Kundenstamm aufzubauen. %u00dcber die Jahre erkannte er immer mehr, wie er Raureif auch im Vertrieb so positionieren konnte, dass es der Markenphilosophie entsprach. %u201eIch habe gemerkt, ich muss nicht unbedingt fl%u00e4chendeckend in jedem Gesch%u00e4ft verf%u00fcgbar sein. Die Leute, die mein Produkt wirklich wollen, finden es %u2013 ob in einem Laden oder online. Auf unserer Website findet man zum Beispiel auch eine interaktive Landkarte, wo Gesch%u00e4fte eingetragen sind, die Raureif verkaufen.%u201c Heute hat Raureif einen guten Mix an Wiederverk%u00e4ufern, vor allem kleine Feinkostl%u00e4den und Grei%u00dflereien. Gro%u00dfe Supermarktketten? Nicht sein Ding, so Bernd. %u201eRaureif geh%u00f6rt dahin, wo die Kunden auch Beratung bekommen, wo die Menschen hinterm Tresen wirklich etwas vom Produkt verstehen.%u201c Dieses pers%u00f6nliche Miteinander ist ihm wichtig: %u201eIch liebe es, mit kleinen, feinen L%u00e4den zu arbeiten, wo man die Leute dahinter kennt.%u201c Oft bekommt er Tipps von Privatkunden, die einen neuen Laden entdeckt haben, wo Raureif perfekt reinpassen w%u00fcrde. Durch solche Empfehlungen findet er viele seiner Partner. %u201eDas taugt mir total. Es macht einfach Spa%u00df, auf Augenh%u00f6he mit meinen Wiederverk%u00e4ufern zusammenzuarbeiten, und dieses Miteinander ist genau das, was Raureif ausmacht.%u201cRaureif, der ZweiteSpa%u00df macht aber nicht immer alles in der Selbstst%u00e4ndigkeit, und von schwierigen Phasen und Turbulenzen kann Bernd ein Lied singen. Diese gab es in den letzten Jahren zur Gen%u00fcge. Was ihn dennoch antreibt, weiterzumachen? Sich zwischen all den Themen wie Kalkulation, Vertrieb und Co. auch mal wieder darauf zu besinnen, was 2016 %u00fcberhaupt der Grund war, sich ins Unternehmertum zu wagen: n%u00e4mlich die Passion daf%u00fcr, spannende Zutaten auszuprobieren, neue Produkte zu entwickeln und Freunde, Familie und Gesch%u00e4ftspartner um Feedback zu bitten. Das Resultat dieser urspr%u00fcnglichen und wiederkehrenden Motivation steht seit Mitte M%u00e4rz in den Regalen: die zweite Sorte von Raureif. Erneut kommt hier Verjus zum Einsatz %u2013 dieses Mal in Kombination mit Quitte, Zitronenverbene und Kamille.%u00a0%u201eKamille statt Promille%u201c, schmunzelt Bernd._