Page 104 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 104
Man kann nicht
überall Profi sein –
daher sind erfahrene
Berater wertvoll.
Alexandra
Tobin-Vallant
Geschäftsführerin,
Good two Finance
BESSER GUT BERATEN
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich
auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen
Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra
Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man
sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.
# KEIN GEORDNETER PROZESS # DIE KATZE IM SACK KAUFEN
#
#
„Unstrukturierte und zu lange Prozesse bringen Ri- „Wenn keine Detailprüfung des Kaufobjekts vor-
siken und hohe Kosten mit sich, so kann der Ver- genommen wird, kann natürlich der Fall eintreten,
käufer wirtschaftlich in eine immer schwierigere dass sogenannte ‚Leichen im Keller‘ erst nach Eigen-
Lage kommen, der Käufer andere Objekte finden tumsübergang entdeckt werden“, so Kriechhammer.
oder die Rahmenbedingungen des Verkaufs können Rechtsstreitigkeiten, Drohverluste, nichtbilanzierte
sich verändern“, sagt Tobin-Vallant, die mit ihrer Risiken oder Verpflichtungen und mehr. Bei einer
Geschäftspartnerin Barbara Kriechhammer unter Detailprüfung, der Due Diligence, werden solche
„Good two Finance“ Unternehmer beim Kauf oder Themen vorab eruiert.
Verkauf an die Hand nimmt.
# STRUKTURIERUNG NICHT
#
# VERSCHIEDENE DURCHDACHT
#
KAUFPREISVORSTELLUNGEN
Bei der (steuer-)rechtlichen Strukturierung der
Eine verständliche und von beiden Parteien getra- Transaktion kommt man ohne Berater relativ rasch
gene Unternehmensbewertung sollte am Beginn an seine Grenzen. Verkäufe lösen Steuern aus, die
jedes (Ver-)Kaufprozesses stehen. „Wesentlich für durch steuerliche Umstrukturierungen optimiert
das Zustandekommen einer Transaktion ist selbst- werden könnten. „Man kann nicht überall Profi sein –
verständlich die Einigung auf einen für beide Seiten daher sind erfahrene Berater hier sehr wertvoll“, so
akzeptablen Kaufpreis. Dabei sehen wir leider oft, Tobin-Vallant.
dass unrealistisch hohe Summen gefordert werden“,
wissen die Beraterinnen aus der Praxis zu berichten.
Wichtig dabei ist, die richtigen Erwartungen zu ha-
Text Daniela Ullrich
ben und auch von der gleichen Berechnungsgrund-
Foto Kneidinger
Photography lage auszugehen.
104