Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

ASCII-Forschung soll OÖ-Lieferketten krisenfester machen

22. Januar 2024

ASCII-Forschung für krisenfestere Lieferketten
22.01.

„Durch die Forschungsergebnisse des ASCII sollen drohende Engpässe möglichst frühzeitig erkannt und die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten erhöht werden“, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Wie wichtig das ist, zeigen derzeit die aktuellen Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer mit den damit verbundenen Umleitungen von Schiffen auf Alternativrouten, die zu höheren Kosten und längeren Fahrzeiten führen. „Besonders für Oberösterreich als Wirtschafts- und Industriebundesland ist Logistik von zentraler Bedeutung, deswegen haben wir uns ganz bewusst als Bundesland an dem Institut beteiligt.“

„Lieferketten-Gesetz überarbeiten“

Im ersten Forschungsjahr hat sich das ASCII mit zentralen Themen wie dem Medikamentenmangel, der Transformation der Mobilität, der Halbleiter-Thematik und dem Lieferketten-Gesetz befasst. Letzteres müsse laut Achleitner überarbeitet werden. „Gerade zur geplanten EU-Richtlinie zur Lieferketten-Sorgfaltspflicht hat das ASCII wichtige Vorschläge gemacht, um dieses Instrument möglichst kosteneffizient und auch umsetzbar für die Unternehmen zu gestalten“, sagt er. Die derzeitigen Vorgaben seien schwer umsetzbar. „Die meisten Firmen verfügen über mehrere dutzend, wenn nicht über hunderte oder sogar tausende Zulieferer. Diese alle zu überprüfen wäre nicht stemmbar“.

Die Grundfrage des ASCII lautet: Wie lassen sich widerstandsfähigere Lieferketten gestalten? Die Antwort will man durch die Schaffung datengestützter Analyseinstrumente gefunden werden, die Daten sollen zur Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen verwendet werden, erklärt Franz Staberhofer, aktueller Präsident des ASCII. Insgesamt wird das Institut mit zehn Millionen Euro über fünf Jahre vom Wirtschaftsministerium und dem Land OÖ finanziert.

Hubert Zajicek, Leiter der Steel Division und Mitglied des Vorstandes der voestalpine, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Franz Staberhofer, Präsident Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), und Gabriel Felbermayr, Direktor Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Vizepräsident Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII).

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/vl
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
22.1.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

VBV-Vorsorgekasse erweitert Vorstandsteam

18. September 2025

Mit 1. Oktober 2025 wird das Vorstandsteam der VBV-Vorsorgekasse um eine Person ausgebaut. Christian Reiss wurde zusätzlich zum bestehenden Mandat

MACH ES! gesund Podcast

Ein entspannter Geist arbeitet effizienter

18. September 2025

Studien zeigen, dass die Integration von Entspannungstechniken und Meditation in den (Arbeits-)alltag einige positive Effekte haben kann. Man steigert dadurch

Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO