Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

AMAG Austria Metall AG: Breite Aufstellung ermöglichte solides Halbjahresergebnis 2025

24. Juli 2025
  • H1/2025 spiegelt erwartungsgemäß den negativen Ergebniseinfluss des handelspolitisch beeinflussten Wirtschaftsumfelds ab Q2/2025 wider 
  • Umsatzerlöse um +11,1 % auf 786,2 Mio. EUR, infolge des höheren Aluminiumpreises und der gestiegenen Absatzmenge, gewachsen (H1/2024: 707,7 Mio. EUR) 
  • EBITDA von 80,6 Mio. EUR zunehmend beeinflusst von US-Zöllen sowie gestiegenen Energie-, Rohstoff- und Personalkosten (-15,4 % ggü. H1/2024: 95,3 Mio. EUR) 
  • Ergebnis nach Ertragsteuern bei 23,4 Mio. EUR (-29,9 % ggü. H1/2024: 33,4 Mio. EUR) 
  • Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von 76,2 Mio. EUR in etwa auf Vorjahresniveau (H1/2024: 75,7 Mio. EUR) 
  • Ausblick 2025: Anpassung der EBITDA-Bandbreite für das Gesamtjahr 2025 auf 110 Mio. EUR bis 130 Mio. EUR infolge der veränderten Rahmenbedingungen 

Nach einem guten Start ins Jahr 2025 (kaum negative Einflüsse aufgrund von US-Einfuhrzöllen in Q1/2025) machten sich das eingetrübte Marktumfeld und die Auswirkungen infolge der 25%-US-Einfuhrzölle erwartungsgemäß im 2. Quartal 2025 in den drei operativen Segmenten der AMAG-Gruppe bemerkbar. Die weitere Steigerung der US-Zölle auf 50 %, welche seit 4. Juni 2025 in Kraft sind, beeinflusste das 2. Quartal 2025 nur eingeschränkt. Die entsprechenden Auswirkungen auf die Ergebnisentwicklung werden sich daher vor allem im 2. Halbjahr 2025 zeigen. 

Die Umsatzerlöse im 1. Halbjahr 2025 konnten im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht werden. Der zunehmende Preisdruck in unterschiedlichen Absatzmärkten und die erheblichen Kostensteigerungen (insbesondere in den Bereichen Personal und Energie) der letzten Jahre machen sich jedoch zunehmend im Ergebnis bemerkbar und können nur eingeschränkt durch Kosteneinsparungen kompensiert werden. 

Insgesamt stiegen die Umsatzerlöse der AMAG-Gruppe im 1. Halbjahr 2025 um +11,1 % auf 786,2 Mio. EUR (H1/2024: 707,7 Mio. EUR). Neben einem um rund +6 % höheren Aluminiumpreis wirkte sich auch der Anstieg in der Gesamtabsatzmenge auf 220.400 Tonnen positiv aus (H1/2024: 214.100 Tonnen). 

Das erzielte EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) lag bei 80,6 Mio. EUR und damit um rund -15 % unterhalb des Vorjahresniveaus (95,3 Mio. EUR). Im Segment Metall ist der Ergebnisrückgang bei einer soliden Absatzmenge und einem gestiegenen durchschnittlichen Aluminiumpreis vorwiegend auf die höheren Tonerdeeinsatzkosten sowie auf den Einfluss der weltweiten US-Einfuhrzölle auf Aluminium zurückzuführen. Im Segment Gießen konnte eine solide Absatzmenge im 1. Halbjahr 2025 erzielt werden. Der gestiegene Preisdruck im Absatz von Recycling-Gusslegierungen wirkt sich zunehmend auf die Ergebniskennzahlen aus. Im Segment Walzen wurde eine gute Auslastung durch umgesetzte Produktmixverschiebungen sichergestellt. Infolge des schwachen wirtschaftlichen Umfelds und der vor allem zollbedingten Warenstromveränderungen zeigten sich jedoch zum Teil deutliche Preisrückgänge in ausgewählten Absatzmärkten gepaart mit hohen Energie- und Personalkosten. 

Die Abschreibungen lagen in den ersten sechs Monaten des Berichtsjahres bei 41,9 Mio. EUR (H1/2024: 44,6 Mio. EUR). Das erzielte Betriebsergebnis (EBIT) veränderte sich um -23,6 % auf 38,8 Mio. EUR (H1/2024: 50,8 Mio. EUR). Das erzielte Ergebnis nach Ertragsteuern lag bei 23,4 Mio. EUR (H1/2024: 33,4 Mio. EUR). 

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag im 1. Halbjahr 2025 mit 76,2 Mio. EUR in etwa auf dem Vorjahresniveau (H1/2024: 75,7 Mio. EUR). Positiven Einfluss nahm vor allem der Abbau von Beständen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit wurde mit -27,2 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr (H1/2024: -48,5 Mio. EUR) planmäßig reduziert. Damit konnte der Free Cashflow auf 49,1 Mio. EUR signifikant gesteigert werden (H1/2024: 27,2 Mio. EUR). 

Die Nettofinanzverschuldung zeigt per 30. Juni 2025 mit 385,6 Mio. EUR keine wesentliche Veränderung zum Jahresultimo 2024 (382,3 Mio. EUR). Das Eigenkapital der AMAG-Gruppe lag am 30. Juni 2025 bei soliden 736,0 Mio. EUR (31. Dezember 2024: 740,9 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote konnte per 30. Juni 2025 auf 44,3 % gesteigert werden (31. Dezember 2024: 42,3 %). 

Ausblick 2025: 

Die aktuellen Wirtschaftsprognosen für das Jahr 2025 gehen länderübergreifend von einem verhaltenen Wachstum aus. Neben den volatilen handelspolitischen Rahmenbedingungen verunsichern geopolitische Konflikte branchenübergreifend wirtschaftliche Aktivitäten. Die Prognose für den Euroraum liegt aktuell bei +1,0 %. Für die USA wird ein BIP-Anstieg von +1,4 % erwartet. Die deutsche Wirtschaft soll mit +0,3 % ein moderates Wachstum aufweisen, während die österreichische Konjunktur erneut stagnieren soll.1 

Dr. Helmut Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der AMAG: „Die Auslastung konnte bislang auf einem stabilen Niveau gehalten werden, aber Ergebniseinbußen aufgrund von erhöhten Personal- und Energiekosten sowie den US-Zöllen können unmöglich kurzfristig kompensiert werden. Es ist daher dringend notwendig, dass mit der US-Regierung eine tragfähige Einigung über die zukünftigen Handelsbedingungen getroffen wird, die österreichischen Standortbedingungen verbessert werden und die KV-Verhandler für die Herbstrunde Realitätssinn beweisen.“ 

Im Segment Metall wird das Ergebnis vor allem von der Produktionsmenge in Kanada und vom Preisniveau für Aluminium, Prämien und Rohstoffe bestimmt. Preisseitig führen derzeit vor allem die weltweiten US-Einfuhrzölle zu negativen Auswirkungen auf die Prämienerlöse. AMAG wird weiterhin flexibel darauf reagieren und Lieferungen auch außerhalb der USA umsetzen. Der Wegfall der Zollbefreiung aus Kanada in den letzten Jahren wird sich dennoch negativ im Ergebnis des Segments Metall widerspiegeln. 

Das Segment Gießen wird auch im 2. Halbjahr 2025 mit einem schwachen Umfeld in der Automobilindustrie konfrontiert sein. Es ist mit einem zunehmenden Preisdruck im Verkauf von Recycling-Gusslegierungen zu rechnen, der die Ergebnisqualität beeinträchtigen wird. 

Auch im Segment Walzen ist mit einem fortführenden Preisdruck zu rechnen. Die Absatz- und Ergebnisentwicklungen im Transportsektor werden unter dem Vorjahresniveau erwartet. Insbesondere die schwache Automobilindustrie und Bauratenverschiebungen in der Luftfahrtbranche zeichnen dafür verantwortlich. Ein positiver Trend zeigt sich in der Verpackungsindustrie. Aktuell ist davon auszugehen, dass infolge des veränderten Produktmixes ein Gesamtjahresabsatz von Aluminiumwalzprodukten zumindest auf dem Vorjahresniveau erreicht wird. Die hohen Energie- und Personalkosten sowie die zunehmenden US-Zolleinflüsse können kurzfristig nicht zur Gänze kompensiert werden. Insgesamt wird das Ergebnis 2025 im Segment Walzen spürbar unter dem Vorjahresniveau erwartet. 

Infolge veränderter Rahmenbedingungen erwartet der AMAG-Vorstand für das Gesamtjahr 2025 derzeit ein EBITDA in einer Bandbreite von 110 Mio. EUR bis 130 Mio. EUR für die AMAG-Gruppe. Hohe Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Zollentwicklungen bleiben bestehen. 

AMAG-Kennzahlen:

Bildschirmfoto-2025-07-24-um-13.13.23

INFOBOX

Über die AMAG Gruppe 

Die AMAG ist ein führender österreichischer Premiumanbieter von qualitativ hochwertigen Aluminiumguss- und -walzprodukten, die in verschiedensten Industrien wie der Flugzeug-, Automobil-, Sportartikel-, Beleuchtungs-, Maschinenbau-, Bau- und Verpackungsindustrie eingesetzt werden. In der kanadischen Elektrolyse Alouette, an der die AMAG mit 20 % beteiligt ist, wird hochwertiges Primäraluminium mit vorbildlicher Ökobilanz produziert. Bei AMAG components mit Sitz in Übersee am Chiemsee (Deutschland), werden außerdem einbaufertige Metallteile für die Luft- und Raumfahrtindustrie gefertigt. 

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Previous post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 880
  • Menschen 1187
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Karrieresprung

KARRIERESPRUNG BEI LIDL

24. Juli 2025

ADAM HARCZ FOLGT KARSTEN KREMER ALS GESCHÄFTSLEITER EINKAUF BEI LIDL ÖSTERREICH Per 1. September kommt es zu einer Veränderung in

MACH ES! gesund Podcast

Sommerfrische reloaded – das unterschätzte Gesundheitsritual

24. Juli 2025

Erholen oder erleben? All-inclusive oder all-innere Ruhe? Was, wenn der wahre Luxus des Sommers darin liegt, weniger zu tun –

Schon gewusst

Internationaler Logistik Sommer #ILS2025

23. Juli 2025

 Wenn die ILS (Independent Logistics Society) vom 16.- 18.September zum Internationalen Logistik Sommer #ILS2025 ruft, verwandelt sich Leoben zur Logistik-Netzwerkplattform

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO