

Welche Kompetenzen wir brauchen, um mit den heutigen Herausforderungen umgehen zu können; wie wir etwas leisten und trotzdem gesund bleiben; und welche Tipps sie für mentale Balance hat? All das fragen wir Katharina Glück, Leiterin der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Katharina Glück: Als die wichtigste Schlüsselkompetenz zum Erhalt der psychischen Gesundheit wird allgemein die Fähigkeit zur Emotionsregulation gesehen. Dabei geht es darum, eigene Emotionen, aber auch die Emotionen anderer Menschen wahrzunehmen und zu regulieren. Wenn wir Emotionen wahrnehmen und regulieren können, sind wir diesen nicht hilflos ausgeliefert. Das wirkt sich positiv auf unsere psychische Stabilität sowie auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung aus.
Katharina Glück: Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an widrige Umstände anzupassen, Stress zu bewältigen und sich trotz herausfordernder Lebenssituationen positiv zu entwickeln.
Hilfreich ist, Veränderung als Teil des Lebens zu sehen und eine vertrauensvolle, optimistische Grundhaltung einzunehmen, die zukunfts- und lösungsorientiert ist. Man sollte also nicht ewig hadern und über Dinge grübeln, die bereits geschehen sind, sondern Vergangenes akzeptieren und Gegenwart und Zukunft gestalten. Verantwortung zu übernehmen, führt dazu, dass wir uns nicht in einer passiven Opferrolle sehen, sondern uns als selbstwirksam erleben. Wichtig ist es außerdem, familiäre und freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und so ein gutes soziales Netz aufzubauen, das einen in Krisenzeiten unterstützt.
Katharina Glück: Voraussetzung für gute Leistung im Arbeitskontext ist, dass man die eigene Arbeit grundsätzlich gerne macht und sie als sinnvoll erachtet. Des Weiteren spielt das Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle: ein gutes Betriebsklima, ein gewisser Gestaltungsspielraum, Wertschätzung und eine faire Entlohnung. Um trotz hoher Arbeitsbelastung gesund zu bleiben, ist es wichtig, gut für sich zu sorgen. Dazu gehört ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf, Bewegung und gesunder Ernährung. Darüber hinaus ist auf ausreichend Pausen und Zeiten zum Abschalten und Entspannen zu achten. Freizeitaktivitäten müssen so dosiert werden, dass wirklich Erholung möglich ist und nicht die Freizeit auch noch stressig wird. Dazu ist es möglicherweise nötig, zu selektieren, nicht alle Einladungen und Termine wahrzunehmen, sondern auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Bewegung und Sport sind ein guter und wichtiger Ausgleich, sollen aber Spaß machen und nicht mit Leistungsdruck betrieben werden.
Katharina Glück: Zu wenig schlafen, Alkohol zum Entspannen trinken, unregelmäßig und nur nebenbei essen, immer online und erreichbar sein, unsere Liebsten vernachlässigen.
Katharina Glück: Mir persönlich tut Bewegung in der Natur gut – Rad fahren, wandern oder Schitouren gehen, am liebsten natürlich bei schönem Wetter. Auch bei körperlicher Arbeit im Garten oder auf der Baustelle meines Sohnes kann ich gut entspannen. Und Yoga finde ich ebenfalls richtig gut, der Körper wird gestärkt und gedehnt und der Geist wird frei!_
Klinikum Wels- Grieskirchen
STRABAG SE wird künftig von Stefan Kratochwill geführt Der börsenotierte, europäische Baukonzern STRABAG hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Stefan Kratochwill wurde
LR Achleitner: Stefan Heinisch neuer Geschäftsführer der Regionalmanagement OÖ GmbH Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markaus Achleitner: „RMOÖ hat eine maßgebliche Rolle
Unter dem Motto „Rette mehr als nur dein Love Life“ ruft der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ junge