

Die neue Firmenzentrale des Softwareunternehmens MIC in Linz setzt Maßstäbe in hybrider Bauweise. Auf fünf Stockwerken und knapp 10.000 Quadratmetern Bürofläche kommt eine ausgeklügelte Holz-Beton-Hybrid-Konstruktion zum Einsatz.
Das Herzstück bilden über 3.950 m² XC®-office Decken mit imposanten Auflagerbalken plus Längsträgern aus BSH-Fichte, produziert von der MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH. Die bis zu 8,3 m langen Verbundelemente bieten je 23 m² Deckenfläche und kombinieren die Stärken beider Materialien optimal. Der eigens entwickelte Spezialbeton sorgt für optimalen Schall- und Brandschutz, während der Holzanteil einen angenehmen „Wohnzimmercharakter“ schafft. Diese Lösung ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Bauweise.
Egger Manuel, Projektleiter und Gruppenleiter Hochbau Swietelsky, hebt hervor:
„Wir Swietelskys sind stolz darauf, dass wir dieses anspruchsvolle Bauprojekt in einer so kurzen Zeit und auf einem derart hohen Qualitätsniveau realisieren konnten. Die erfolgreiche Umsetzung der Holzhybridbauweise ist dem hohen Vorfertigungsgrad der Holz-Außenwände und der exzellenten Zusammenarbeit mit unserem Partner MMK zu verdanken. Trotz eines verzögerten Baustarts haben wir den Meilenstein ‚Gebäudehülle dicht‘ noch vor Weihnachten erreicht. Dies zeigt, wie wichtig gute Planung und effiziente Bauprozesse in Kombination mit modernsten Bauweisen sind.“
Robert Ollinger, Gruppenleiter Holzbau, bestätigt die Vorzüge der XC®-Lösung:
„Die gute Beratung und enge Zusammenarbeit bei kniffligen Details führten zu einer reibungslosen Montage. Im Nachhinein können wir sagen, dass wir uns für den richtigen Partner entschieden haben.“
Mit dieser neuen Zentrale bündelt MIC seine Kräfte an einem Standort, um die rund 500 Mitarbeitenden in einer gemeinsamen Firmenzentrale zu vereinen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2024 geplant.
MMK, ein Joint Venture der Kirchdorfer Gruppe und der Mayr-Melnhof Holz Gruppe, hat sich als bedeutender Partner für zukunftsweisende Baukonzepte etabliert. Ihre XC®-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter große Spannweiten, hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und eine schnelle, unterstellungsfreie Montage.
Swietelsky-Timber, Toni Rappersberger, Kirchdorfer Gruppe
Neue Assistenzprofessor*innen an der Montanuni Die Montanuniversität Leoben begrüßt im Sommersemester 2025 sechs neue Assistenzprofessor*innen, die mit ihrer exzellenten Expertise
Verstärkung der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme Der Aufsichtsrat der Kelag hat Andrea Domberger mit Wirkung 1. Oktober 2025
Innovative Technologien für eine ressourcenschonende Zukunft Die Alfred Kärcher GmbH – weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Reinigungssystemen