Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Plus 100.000 Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren in OÖ
Schon gewusst

Plus 100.000 Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren in OÖ

22. August 2016

Plus 100.000 Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren in OÖ

„Die Innovationspotentiale in Oberösterreich könnten deutlich stärker ausgeschöpft werden.“

Florian WakolbingerGesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Ein „ambitioniertes Ziel“ hat sich Michael Strugl, VP-Wirtschafts-Landesrat, für die nächsten fünf Jahre gesetzt: Es sollen rund 100.000 neue Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) in Oberösterreich entstehen.

Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass diese Steigerung der Beschäftigung durch Ausschöpfung der Innovationspotentiale möglich ist. Weiters könne das Bruttoregionalprodukt um mindestens knapp neun Milliarden Euro und die regionale Lohnsumme um mindestens 4,5 Milliarden Euro erhöht werden. Notwendig dafür seien etwa ein besserer Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, eine stärkere internationale Vernetzung von heimischen Forschungseinrichtungen mit Spitzenforschungsinstituten und der Ausbau der Stärkefelder Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnik und Materialien inklusive Vernetzung mit Medizintechnik und Lebensmittelindustrie.

Strugl konnte bei der Studienpräsentation noch nicht sagen, ob es ein zusätzliches Budget zur verstärkten Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen gebe werde. Desto mehr Mitteleinsatz es gebe, desto schneller werde die Umsetzung aber gelingen. „Wenn man oben nichts rein gibt, kommt unten nichts raus“, so Strugl. Der Wirtschafts-Landesrat sei daher „durchaus zuversichtlich, dass es zusätzliche Mittel geben werde.“

Friedrich Schneider vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz und Florian Wakolbinger von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) in Innsbruck haben die Studie erstellt – eine Kombination aus Literaturstudie und Expertenbefragung. Auf Grund der Literaturstudie wird davon ausgegangen, dass Oberösterreich durch Ausschöpfung der Innnovationspotentiale zu den Top-10 EU-Regionen vordringen kann. Derzeit liegt Oberösterreich mit Platz 114 von 256 Regionen im Mittelfeld.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Land OÖ / Sabrina Lied, Thinkstock
Erschienen
22.8.2016
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1239
  • Unternehmen 871
  • Zukunft 1514
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neues Logistikzentrum: backaldrin investiert in die Zukunft

17. Oktober 2025

Der Backgrundstoffhersteller aus Asten stellt die Weichen für weiteres Wachstum und baut ein neues Logistikzentrum am Firmengelände.  Die mittlerweile über

Karrieresprung

Karrieresprung in der oö. Rechtsanwaltschaft

17. Oktober 2025

Historischer Meilenstein für die oö. Rechtsanwaltschaft!  In der diesjährigen Plenarversammlung am 16.10.2025 wurde in der fast 175-jährigen Geschichte der OÖ.

Schon gewusst

Technologie aus Oberösterreich treibt die weltweite Halbleiterindustrie voran

16. Oktober 2025

EVG Präsident und Firmenmitbegründer Erich Thallner erhält SEMI Americas Catalyst Award FLORIAN AM INN, ÖSTERREICH, 16. Oktober 2025 — EVG

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO