Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Houskapreis für Start-up SimCharacters und Universität Wien

10. Mai 2017

Houskapreis
10.05.

Mehr als 300 Entscheidungsträger als Wirtschaft und Forschung waren bei der festlichen Preisverleihung im MAK Wien anwesend. Sie alle wollten die beiden Siegerprojekte sehen. Der „Frühgeborenensimulator Paul“ des Start-ups SIMCharacters konnte sich gegen 26 andere Forscherteams durchsetzen. Das Wiener Hightech-Unternehmen entwickelte nach einer Idee von Jens-Christian Schwindt einen Simulator, der mit einer Größe von 35 Zentimetern und einem Gewicht von einem Kilo einem Frühgeborenen der 27. Schwangerschaftswoche gleicht. Ärzte können mithilfe des Simulators kritische Situationen in der Kindernotfallmedizin unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Versorgungsqualität von kritisch kranken Früh- und Neugeborenen zu verbessern – darum haben wir Paul entwickelt“, sagt CEO Jens-Christian Schwindt.

Der Hauptpreis in der Kategorie „Universitäre Forschung“ ging an die Universität Wien. Das Projekt „Grüne Standards in der Metabolomforschung“ verwies 27 andere Einreichungen auf die Plätze. Die Forscher der Universität Wien entwickelten gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur einen grünen Standard für Messungen in der Metabolomforschung. Das ist von zentraler Bedeutung für die Krebs- und Stammzellenforschung. „Metabolomics ist ein relativ junger Wissenschaftszweig, der die Bedeutung von Stoffwechselprodukten in der Präzisionsmedizin erforscht“, sagt Gunda Köllensperger von der Universität Wien.

Auch für weiteren Nominierten aus der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich gab je 10.000 Euro für Forschungsarbeiten. Seit der Einführung des Houskapreises im Jahr 2005 wurden mehr als 3,4 Millionen Euro Fördergelder vergeben. „Innovative Forschung ist essenziell für Österreichs Unternehmen“, sagt Erich Hampel. Vorstandvorsitzender der B&C Privatstiftung. Die Stiftung rief den Houskapreis ins Leben und fördert seit ihrer Gründung 2000 österreichische Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Österreich. Die B&C-Gruppe hält derzeit Mehrheitsbeteiligungen an der Lenzig AG, der Semperit AG sowie der AMAG Austria Metall AG.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
10.5.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei Wojnar’s

4. September 2025

Harald Mayer verstärkt Geschäftsführung von Wojnar’s Linz/Wien, 4. September 2025 – Mit 18. August 2025 hat Mag. Harald Mayer (47)

Schon gewusst

Pitch Perfect im Märchenland

4. September 2025

Eine Fahrt, sieben Runden, drei Minuten pro Pitch. Am 3. September wurde die Linzer Grottenbahn zur ungewöhnlichen Bühne für Oberösterreichs

MACH ES! gesund Podcast

Gebrauchsanweisung für das Leben: DNA-Analyse

4. September 2025

Wie wäre das, wenn es eine Gebrauchsanweisung für deinen Körper gäbe? Eine, die erklärt, welche Ernährung die passende für dich

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO