Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Ergebnisse sind positiv überraschend“
Schon gewusst

„Ergebnisse sind positiv überraschend“

13. Januar 2017

„Ergebnisse sind positiv überraschend“

704 Oberösterreicher ab 16 Jahren wurden vom SORA-Institut in der Zeit vom Oktober und November 2016 zu ihrer Stimmung betreffend einer funktionierenden Integration und der Auswirkungen der Zuwanderung befragt. Zur Erinnerung: 12.975 Personen sind aktuell in 520 Quartieren des Landes, demnach 25 Menschen pro Quartier. Insgesamt rund 20.000 Menschen suchen Schutz in Oberösterreich und werden dabei von über 10.000 freiwilligen Helfern betreut.

Starker Zusammenhalt

Das Ergebnis der Umfrage macht Mut. „71 Prozent sehen es als Pflicht an, Flüchtlinge aufzunehmen und menschenwürdig unterzubringen. Zwei Drittel meinen, dass wir jetzt unseren Kindern beweisen können, was verantwortungsvolles Handeln bedeutet. 59 Prozent sind stolz darauf, dass Flüchtlinge in Oberösterreich gut versorgt werden“, zeigt sich Landesrat Anschober stolz ob der großen Solidarität und Menschlichkeit der Oberösterreicher. Diese sind also viel hilfsbereiter, engagierter und offener für Flüchtlingshilfe und Integration als viele vermutet haben. „Der reine Optimismus ist jedoch noch keine Garantie dafür, dass alles gelingt, was wir uns vorgenommen haben“, zeichnet Anschober ein realistisches Bild der Lage.

Differenziertes Stimmungsbild

Betrachtet man die Daten nämlich genauer, fällt auf, dass das Ergebnis nicht so eindeutig ist. „Das Stimmungsbild in Österreich ist differenziert“, weiß Christoph Hofinger vom SORA-Institut. So werden vor allem junge, männliche Asylanten unter 40 Jahren hinsichtlich einer guten Integration kritisch beäugt. Ebenso sieht man die Auswirkungen der Zuwanderung auf das Pensions- und Sozialsystem, auf unsere Gewohnheiten und Bräuche sowie auf den Arbeitsmarkt tendenziell eher schlecht als gut. Sehr negativ wird auch die Arbeit der Bundesregierung und der Europäischen Union in Flüchtlingsfragen gesehen. In diesem Kontext ist eine interessante Korrelation erkennbar, wie Hofinger bemerkt: „Je kleinräumiger die Ebene wird, desto besser wird die Arbeit bewertet.“ So wird die Arbeit in der eigenen Wohngemeinde als sehr viel besser eingeschätzt als die auf EU-Ebene. Mit 88 und 81 Prozent Zustimmung sehr positiv wird hingegen der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und der Hilfsorganisationen wahrgenommen. Die erhobene Situation für ganz Oberösterreich passt in dieses Bild. 24 Prozent sind der Meinung die Auswirkungen der Zuwanderung sind eher gut, 33 Prozent bewerten diese als eher schlecht, für 39 Prozent macht es keinen Unterschied. Man sieht, dass das Verständnis noch nicht gänzlich in der breiten Bevölkerungsschicht angekommen scheint. Anschober sieht dennoch ein positives Fundament: „Von meiner Erwartungshaltung her habe ich ein negativeres Bild befürchtet. Die Ergebnisse sind positiv überraschend. Darauf können wir aufbauen. Zumindest in Oberösterreich ist die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen, Integration und Zuwanderung viel besser als manche uns das weismachen wollen.“



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ//Schauer
Erschienen
13.1.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 883
  • Menschen 1201
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wenn die Nacht zum Feind wird: Schlaflosigkeit

28. August 2025

Millionen von Menschen liegen Nacht für Nacht wach. Erschöpft, ratlos, überfordert. Dabei ist Schlaf kein Luxus. Schlaf ist Überleben. Also

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO