Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 COVID-19: Lehrstellenplätze werden reduziert
Schon gewusst

COVID-19: Lehrstellenplätze werden reduziert

15. Mai 2020

COVID-19: Lehrstellenplätze werden reduziert

Eine von z.l.ö. (zukunft.lehre.österreich.) in Auftrag gegebene Studie macht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lehrlingsausbildung in Österreich sichtbar. Die Hälfte der 400 befragten Ausbildungsbetriebe fühlt sich von der aktuellen Krise stark betroffen, wodurch sich auch die Einstellungspläne der Unternehmen geändert haben – bis zu 10.000 Lehrstellenpläne sind betroffen. Zudem zeigt sich, dass 2020/21 viele Lehrstellen vom Markt verschwinden werden.

„Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“, warnt Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident. Besonders betroffen sind die Sparten Handel (ca. -3.500 mögliche Lehrstellen), Gewerbe und Handwerk (ca. -3.000), Tourismus und Freizeitwirtschaft (knapp -2.000) sowie Industrie (knapp -1.000).

Hilfspaket für Lehrlinge

„Jeder dritte Lehrbetrieb, der dieses Jahr auf die Einstellung neuer Lehrlinge verzichtet, hat dies auch für 2021 so geplant und sieht sich mit einem langfristigen Ausstieg aus dem Modell der Lehre konfrontiert. Dadurch entsteht ein massiver und nachhaltiger Schaden für die duale Ausbildung“, erklärt Studienautor David Pfarrhofer.

„Was wir brauchen sind konkrete Lösungsvorschläge, wie etwa ein Lehrlingspaket für Österreichs Lehrlinge, um so die Lage zu entschärfen“, fordert Werner Steinecker. „Eine derzeit im Raum stehende Möglichkeit wäre hier auch die Unterstützung der Lehrbetriebe mit 25 Prozent des Lehrlingseinkommens im 1. Lehrjahr. Denn wir werden hier deutliche Mehrinvestitionen brauchen, um das alles aufzufangen.“ Auch Flughafen Wien CEO Günther Ofner bekräftigt: „Es handelt sich um eine gute Maßnahme, mit welcher der negative Effekt von COVID-19 aufgehoben werden könnte und welche die Situation für viele Lehrbetriebe etwas erleichtern würde. Lehrplätze, die vorher gestrichen worden wären, könnten auf diese Weise gerettet werden.“

z.l.ö.-P r e s s e k o n f e r e n z z u m T h e m a “ A u s w i r k u n g e n v o n C O V I D – 1 9 a u f d i e L e h r e „.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at
Fotos
Eder Stefanie
Erschienen
15.5.2020
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Beste Stimmung beim traditionellen Sommerfest der Salzburg Wohnbau

5. September 2025

Salzburg Wohnbau lud auch dieses Jahr wieder zum Sommerfest für und mit ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitenden ein. Rund 300 Gäste

Karrieresprung

Karrieresprung bei Wojnar’s

4. September 2025

Harald Mayer verstärkt Geschäftsführung von Wojnar’s Linz/Wien, 4. September 2025 – Mit 18. August 2025 hat Mag. Harald Mayer (47)

Schon gewusst

Pitch Perfect im Märchenland

4. September 2025

Eine Fahrt, sieben Runden, drei Minuten pro Pitch. Am 3. September wurde die Linzer Grottenbahn zur ungewöhnlichen Bühne für Oberösterreichs

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO