Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Von Avatar bis Erlebnisurlaub – Forschungsprojekt Nachhaltiger Tourismus gestartet
Schon gewusst

Von Avatar bis Erlebnisurlaub – Forschungsprojekt Nachhaltiger Tourismus gestartet

15. Dezember 2022

Von Avatar bis Erlebnisurlaub - Forschungsprojekt Nachhaltiger Tourismus gestartet

Von links: Stefan Heinisch (Kulturhauptstadt Europas 2024), Christian Schirlbauer (TVB Inneres Salzkammergut), Irene Wögerer (JKU), Claudia Kreier (Chiemgau Tourismus), Hans Wembacher (hey.bayern), Andreas Straube (TH-Rosenheim), zweite Reihe von links nach rechts: Doris Rom (OÖ. Tourismus), Stephan Semmelmayr (Chiemgau Tourismus), Herta Neiß (JKU), Michael Spechtenhauser (Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH.), Barbara Pölzleithner (hublz)

Gemeinsam geht es leichter

Das Ziel des Projektes „Lebenswerter Alpenraum“ ist es, gemeinschaftliche und interaktive Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus im deutsch-österreichischen Alpenraum zu entwickeln. Die Leitung hat Herta Neiß der Abteilung Tourismusmanagement am JKU Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte übernommen. Interreg ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die Projektparter:innen:

Mario Jooss von der Fachhochschule Salzburg, Andreas Straube von der Technische Hochschule Rosenheim, Barbara Pölzleithner von hublz, Hans Wembacher von hey.bayern, Stephan Semmelmayr vom Chiemgau Tourismus, Christian Schirlbauer vom Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Stefan Heinisch von der Kulturhauptstadt 2024, Michael Spechtenhauser vom Salzkammergut Tourismus und Marketing GmbH sowie Doris Rom vom OÖ. Tourismus.

Wichtiges Ziel: die Bevölkerung einbeziehen

„Wichtig ist uns, innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus mit Fokus Kultur in den Projektregionen (OÖ., Salzburg und Bayern) zu entwickeln“, so Neiß. Wesentlich dabei: „Die Bedürfnisse der regionalen Bevölkerung müssen in Einklang mit dem Tourismus gebracht werden. In Rahmen von Workshops und einer groß angelegten Befragung werden Wünsche der Menschen vor Ort erhoben und in das Projekt einbezogen“, erläutert die JKU Wissenschaftlerin.

Verschiedene Gegenden, gleiche Herausforderungen- neue Lösungen gefragt

Die teilnehmenden Regionen weisen dabei eine ähnliche Ausgangslage mit hoher touristischer Intensität und punktuellen Spitzenbelastungen auf, die es durch die Verbreiterung und Attraktivierung des bestehenden Angebots zu bewältigen gilt. Diese werden um neue Erlebnisformen ergänzt und auf einer digitalen, interaktiven Plattform ausgespielt. Zur Anwendung kommen beispielsweise Augmented Reality Anwendungen, die als Avatare durch virtuelle Welten führen, 360-Grad-Videos und interaktive Spiele, die Lust auf die jeweiligen Regionen machen sollen.

Startschuss mit Kongress in Herbst 2023

Den Startschuss bildet ein erster großer Kongress, der im Herbst 2023 im Salzkammergut in Kooperation mit der Kulturhauptstadt 2024 stattfinden wird. Dieser widmet sich dem Thema der touristischen Intensitäten, Spitzenbelastungen und soll bereits innovative, zukunftsorientierte Lösungsansätzen aufzeigen.

Unser Ziel ist, neue Gästegruppen zu erschließen und sie für die teilnehmenden Regionen zu begeistern.

Herta Neiß, Projektleiterin, Abteilung Tourismusmanagement am JKU Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sonja Wöhrenschimmel-Wahl
Fotos
JKU
Erschienen
15.12.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1239
  • Unternehmen 871
  • Zukunft 1514
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei der Oberösterreichischen Gesundheitsholding

13. Oktober 2025

Christine Dörfel übernimmt Leitung des Geschäftsbereichs PR & Kommunikation der OÖG Mit 1. November 2025 übernimmt Christine Dörfel, MSc, MBA

Schon gewusst

Inspirierender Abend in Salzburg

13. Oktober 2025

Gabriele Wimmler präsentierte ihr drittes Buch „Die große Kraft der kleinen Schritte“ Salzburg, 9. Oktober 2025 – Unter großem Applaus feierte

Karrieresprung

Karrieresprung bei Complex Pharmaceuticals

13. Oktober 2025

Complex Pharmaceuticals: Management-Team steht! Wien, 9. Oktober 2025 – Das junge, dynamische Pharmaunternehmen Complex Pharmaceuticals startet nun voll durch. Mit

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO