Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Bundesweit erstes KI-Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich
Schon gewusst

Bundesweit erstes KI-Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich

27. Juli 2023

Bundesweit erstes KI-Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich

Der TÜV Austria hat seit seiner Gründung vor 151 Jahren technischen Fortschritt sichergestellt und ermöglicht. War es damals in der ersten industriellen Revolution die Absicherung der Dampftechnologie, so dreht sich heute in der vierten und fünften industriellen Revolution alles um die Sicherstellung von funktionaler Sicherheit und der Qualitätssicherung von automatisierter Produktion und Künstlicher Intelligenz.

Bereits seit 2020 hat TÜV Austria in Zusammenarbeit mit der JKU Linz und dem Software Competence Center Hagenberg einen wissenschaftlich fundierten Prüfkatalog zur Zertifizierung von KI-Systemen entwickelt und in Pilotprojekten Erfahrungen damit gesammelt. Mit der Gründung des Joint Ventures Trustifai gelang nun der nächste Schritt.

Vertrauenswürdigkeit stärken

„Ziel ist eine sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige KI. Unser Trusted AI Prüfkatalog ist das erste und bisher einzige Prüfschema für die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen, das nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern auch die Qualität des Endproduktes zertifiziert“, erklärt Stefan Haas, CEO von TÜV Austria. Man nehme damit eine echte Vorreiterrolle ein. Im neuen AI-Test und Qualifizierungshub arbeiten 80 Expert:innen an diesen Zielen.

Ziel ist eine sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige KI.

Stefan Hass, CEO, TÜV Austria

Durch das Software Competence Center Hagenberg werden die Kompetenzen des TÜV vor allem im Bereich der Wissenschaftlichkeit der KI ergänzt und erweitert. „Das Thema AI wird noch jahrelang Forschungsthema sein und unser Leben nachhaltig verändern“, ist sich Markus Manz, CEO des SCCH, sicher. Im Rahmen der Prüfung wird eine fundierte Abschätzung der Fähigkeiten der Anwendung aufgrund von Tests und Analysen erstellt und mit den Risiken der Anwendung sowie mit ethischen Vorgaben errichtet. Ziel ist es, die Akzeptanz für KI-Anwendungen gesamtgesellschaftlich zu steigern und deren Durchsetzung zu ermöglichen.

Digitale Transformation gestalten

Dies zahlt auch auf die oberösterreichische Wirtschafts- und Forschungsstrategie uppervision2023 ein, die Oberösterreich bis zum Jahr 2030 zur Modellregion für Human-Centered Artifical Intelligence machen soll. „Die Basis für solchen Fortschritt ist immer Vertrauen und genau das schafft Trustifai. Wir wollen die digitale Transformation somit bewusst mitgestalten“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner ergänzt: „Unser gemeinsames Ziel in diesem Projekt ist es, sicherzustellen, dass KI ethische Standards erfüllt, auf dem Stand der Wissenschaft und funktional ist. Damit sichern wir als Standort Oberösterreich letztlich auch unsere Wettbewerbsfähigkeit ab.“

Markus Manz (CEO Software Competence Center Hagenberg), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Stefan Haas (CEO TÜV Austria).

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Erschienen
27.7.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

VIVATIS-Gruppe weiter auf Wachstumskurs

3. September 2025

Mehrheitsbeteiligung: Maresi steigt bei Salvia in Kroatien ein Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende MARESI Austria GmbH mit Sitz in

MACH ES! Podcast

Wie Moos unsere Räume revolutioniert

3. September 2025

In dieser Folge widmen wir uns der erstaunlichen Kraft der Natur auf unser Wohlbefinden und Produktivität. Und der Frage, wie

Schon gewusst

Erfolgreicher Lehrstart: Energie AG begrüßt 36 neue Lehrlinge

2. September 2025

Den ersten Schritt ins Berufsleben setzten gestern, 1. September 2025, 36 Jugendliche bei der Energie AG in Gmunden. Sie starten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO