Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wasserstoff: Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität
Schon gewusst

Wasserstoff: Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität

2. Mai 2022

Wasserstoff: Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität

Wasserstoffmobilität wird ein zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaziele sein und wesentlich zur Weiterentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Wasserstoffindustrie beitragen. Das zeigt die aktuelle H2-Mobility Austria Studie von Deloitte. Dies haben auch elf große, heimische Wirtschaftsplayer erkannt und sich 2021 zum Konsortium H2-Mobility Austria zusammengeschlossen

Die Partnerunternehmen decken die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie ab und haben sich ein ambitioniertes Ziel gesteckt: Bis 2030 wollen sie rund 2.000 wasserstoffbetriebene LKW als Ergänzung zum Bahngüterverkehr auf die Straßen bringen.

Zahlen und Fakten

Die Deloitte Studie belegt, dass die H2-LKW auf Langstrecken eine höhere Reichweite erreichen. „Die Wasserstoffproduktion und der Aufbau der Tankstelleninfrastruktur würden dem Standort Österreich eine zusätzliche Wertschöpfung von 475 Millionen Euro bringen“, erklärt Deloitte-Experte Alexander Kainer.

Wenn österreichischer, grüner Wasserstoff bei 2.000 Fahrzeugen zum Einsatz kommt, würden an die 70 Millionen Tonnen Dieselkraftstoff eingespart. Die wasserstoffbetriebenen Schwerlast-LWK könnten zu einer jährlichen CO2-Reduktion von 24.000 Tonnen führen und die Feinstaubbelastung um bis zu 50 Prozent senken. Zusätzlich könnte die Initiative 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätze schaffen.

Unternehmensstimmen

Rolf Dreisbach, Geschäftsführer der AVL List GmbH, die Teil des H2-Konsortiums ist, betont: „2.000 Wasserstoff-Schwerlastwagen auf Österreichs Straßen – das ist ein erster Meilenstein. Dies sollte der Startschuss für den Aufbau einer konkurrenzfähigen heimischen Wasserstoffindustrie sein.“ Er unterstreicht vor allem die große Chance, die sich dadurch für österreichische Unternehmen bietet. Durch den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur können sie eine führende Rolle in der weltweiten Lieferkette für die Produktion von Wasserstoff-LKW einnehmen.

Auch die Österreichische Post AG beteiligt sich an der Initiative. „Gemeinsam mit anderen großen Unternehmen sind wir als Fuhrparkbetreiber bereit, einen Teil der Mehrkosten zu tragen. Am Beginn der Transformation braucht es aber auch Unterstützung der öffentlichen Hand. Beim Ausbau der E-Mobilität hat sich gezeigt, wie gut das funktioniert“, so Peter Umundum, Vorstand der Österreichischen Post AG. Es sei wichtig, in dieser Projektphase klare Rahmenbedingungen festzulegen.

Nachbarländer als Vorbild

In Österreichs Nachbarländern kommt Wasserstoff im Schwerlastverkehr bereits erfolgreich zum Einsatz. In der Schweiz sind bereits 50 Wasserstoff-LKW auf den Straßen unterwegs. Auch Deutschland geht mit gutem Beispiel voran und fördert nachhaltige Mobilitätslösungen bei Fahrzeugen und Infrastruktur mit 80 Prozent der Investitionskosten. Das H2-Konsortium fordert, dass Österreich jetzt nachzieht und die Entwicklung der heimischen Wasserstoffindustrie durch das innovative Projekt weiter vorantreibt. Die 2.000 H2-LKW ebnen somit den Weg hin zu einer Technologieführerschaft Österreichs und tragen maßgeblich zur Erreichung der Klimaneutralität bei.

Die Wasserstoffproduktion und der Aufbau der Tankstelleninfrastruktur würden dem Standort Österreich eine zusätzliche Wertschöpfung von 475 Millionen Euro bringen.

Alexander Kainer, Deloitte

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Laura Brunner
Fotos
(c) Getty Images
Erschienen
2.5.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Zehn Jahre Scheuch LIGNO voller Energie

3. Juli 2025

Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch LIGNO mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für

Schon gewusst

Leyrer + Graf Lehrlinge zählen zu den Besten

3. Juli 2025

 Top-Platzierungen bei mehreren Wettbewerben Die Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf haben in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Lehrlingswettbewerben ihr

Karrieresprung

Karrieresprung bei der VBV-Vorsorgekasse

3. Juli 2025

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl übernimmt Vorsitz im Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse Die VBV-Vorsorgekasse ist die führende Vorsorgekasse in Österreich. Rund jede:r dritte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO