Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 OÖ: Aktionsprogramm zur Orts- und Stadtkernbelebung
Schon gewusst

OÖ: Aktionsprogramm zur Orts- und Stadtkernbelebung

9. Juni 2021

OÖ: Aktionsprogramm zur Orts- und Stadtkernbelebung

Oberösterreich will die zunehmende Verödung der Stadt- und Ortszentren rückgängig machen und die Zersiedelung im Umland eindämmen. Zu diesem Zweck wurde im Landtag Anfang des Jahres eine neue Raumordnung beschlossen, jetzt startet der erste Teil eines Aktionsprogrammes, das Gemeinden und Städte, aber auch Investoren und Immobilienbesitzer bei der Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen im Ortszentrum unterstützen soll.

Ziel der Bemühungen ist es, dass Orte wieder „nach innen“ wachsen, dass also Leerstände im Ortszentrum renoviert, saniert oder im Extremfall auch abgerissen und Brachen neu gebaut werden. Dadurch soll einerseits die zusätzliche Bodenversiegelung für Bauprojekte auf vormals unbebauten Flächen verringert werden, andererseits sollen die Ortskerne wieder belebt und attraktiviert werden.

Beraten und Fördern

Um Unterstützung bei der entsprechenden lokalen Raumplanung und der Realisierung von Projekten zu liefern, richtet das Land Oberösterreich jetzt in der Abteilung Raumordnung eine Beratungsstelle für Gemeinden und Städte, aber auch für Immobilienbesitzer und Investoren ein. „Um vernünftige Raumplanung zu machen, braucht es einen Masterplan. Die Beratungsstelle soll Best Practice Beispiele publik machen, strategische Raumplanung fördern und zum Beispiel Eigentümern Hilfe an die Hand geben“, so der zuständige Landesrat Markus Achleitner.

Eine weitere Aufgabe der Beratungsstelle wird die Vermittlung von Fördergeldern sein, 18 Millionen Euro stellt das Land Oberösterreich zur Verfügung, 14 Millionen Euro an EU-Fördergeldern werden mit Ende des Jahres für die nächsten fünf Jahre erwartet. Gefördert werden Generalsanierungen, wenn die Gebäude in der Folge für öffentliche oder gewerbliche genutzt werden.

Auch der Abriss von Industrie- und Gewerbebauten wird gefördert, sofern in der Folge die Fläche wiederum als öffentlicher Raum, Grünfläche oder für Fuß- und Radwegverbindungen genutzt wird. Hinzu kommen Förderungen für Maßnahmen zur Umfeldattraktivierung, die ebenfalls die Ortskernbelebung unterstützen sollen.

Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden

Schon in der Förderperiode 2014 bis 2020 bezogen 16 oberösterreichische Stadtregionen Förderungen der EU und des Landes, um die Zusammenarbeit von Städten und ihren Umlandgemeinden bei der Raumplanung sowie die Bedingungen für nachhaltige Mobilität zu verbessern. Insgesamt wurden 17,5 Millionen Euro in die Stadtregionen investiert, das Geld floss in Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur, in Freizeitinstrastruktur und Ortbelebungsprojekte.

„Die Raumplanung darf nicht an der Ortsgrenze aufhören, gerade Städte sind sehr stark mit ihren Umlandgemeinden verbunden und leben vom Austausch“, sagt Elisabeth Kölblinger, Bürgermeisterin von Vöcklabruck.Dort hat man sich mit den Umlandgemeinden Attnang-Puchheim, Polsbach, Regau, Timelkam und Ungenach zusammengetan und das stadtregionale Forum „Rund um Vöcklabruck“ gegründet.

Gemeinsam wollen die Gemeinden leere Ortskerne und Fachmarktzentren am Ortsrand verhindern, dazu sollen jetzt Leerstände in den Zentren analysiert und eventuelle Maßnahmen entwickelt werden. Um die Leerstände in den Begriff zu kommen, brauche es laut Kölblinger auch neue Zugänge zum Handel: „Einzelkämpfer wie im traditionellen Handel braucht es nicht mehr, wir brauchen ganz bewusst andere, kleingliedrige Konzepte.“

Bürgermeister Christian Kolarik, Kronstorf, Bürgermeisterin Elisabeth Kölblinger, Vöcklabruck und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher/V.B.
Erschienen
9.6.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO