Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Qualitative Visitenkarte“ der Kulinarik

29. April 2019

Hogast.Regio Onlineplattform
29.04.

Regionalität, die als wesentlich angesehen wird – das findet man bei den über die „Hogast.Regio“- Onlineplattform vermittelten Produkte. Landwirte und Wirte werden darin unterstützt, in Kontakt zu treten – ganz ohne Preisdruck oder vorgeschriebenen Mindestmengen. Das Onlinetool ist kostenlos, von der Provision werden 2,2 Prozent des tatsächlich getätigten Umsatzes von Mitgliedern einbehalten. Die Plattform ist seit Anfang des Jahres verfügbar. Beim Weinwunder 2019 von Weinhaus-Geschäftsführer Hannes Wakolbinger sind fünfzehn Genussland-Produzenten vertreten. Daher wurde die Veranstaltung auch dafür genützt, die Hogast.Regio-Onlineplattform vor Journalisten zu präsentieren. Auch in der Kulinarik wird eine Frage immer drängender: „Was brauchen wir, um zukunftsfit zu sein?“ Als Antwort will Hogast.Regio die Anbieter mit denen zusammenbringen, die Lebensmittel aus der Region brauchen.

Vorteile für (Land-)Wirte

Hundertzehn Partner setzen mittlerweile auf die Plattform zum Austausch zwischen Lebensmittel-Erzeugern und -verwertern. Landwirte und Gastronomie würden gleichermaßen von dem Gütesiegel des Genusslandes profitieren. Das AMA-Siegel bildet für die Anbieter eine verpflichtende Voraussetzung zur Teilnahme. Laut Steinmetz-Tomala sind Qualität, Herkunft und Kontrolle die Erfolgsgaranten der Hogast.Regio-Plattform – laut Agrarlandesrat Max Hiegelsberger wird die Plattform dadurch zu einer „qualitativen Visitenkarte“ der Kulinarik. Gesetzt werde außerdem auf gute Beziehungen zwischen Landwirten und Wirten. Eine Kommunikation auf Vertrauensbasis ist auch für Wakolbinger wichtig: „Der Wein schmeckt viel besser, wenn man sich persönlich kennt.“ Darauf kann man gerne anstoßen.

„Der Wein schmeckt viel besser, wenn man sich persönlich kennt.“

Hannes WakolbingerGeschäftsführer, Weinhaus

von links: Hogast-Einkaufsberater Peter Schrögenauer, Winzer Florian Eschlböck, Genussland Marketing-Geschäftsführerin Margit Steinmetz-Tomala, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Weinhaus-Geschäftsführer Hannes Wakolbinger, Winzer Karl Velechovsky und Gastronom Johannes Roither.

Links

  • Mahlzeit!

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Anna Hauer
Fotos
Land OÖ/Ernst Grilnberger
Erschienen
29.4.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

Schon gewusst

RISC: Institut und Software GmbH

17. September 2025

Gemeinsam für die Zukunft der symbolischen KI. PIONEER TOGETHER  Hagenberg. Das RISC Institut der Johannes Kepler Universität Linz und die

MACH ES! Podcast

Von der Jogginghose zum Luxuslabel

17. September 2025

Was passiert, wenn ein Alltagsfrust zur Geschäftsidee wird? Wenn aus dem täglichen „Was ziehe ich bloß an?“-Moment ein nachhaltiges Fashion-Label

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO