Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Erste Dämpfer für die Industriekonjunktur

18. Januar 2019

Dämpfer für Industriekonjunktur
18.01.

In manchen Branchen, wie etwa in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, sei nach der Hochkonjunktur des vergangenen Jahres nun bereits deutlich eine Abkühlung spürbar. Schuld daran sei auch die abflauende Konjunktur in China. Grund zur Sorge gibt es laut Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), aber nicht: „Jede Konjunktur geht einmal über den größten Berg darüber und flaut dann ab.“ Während es im vergangenen Jahr bereits Zeichen einer Überhitzung gegeben habe, normalisiere sich die Konjunktur nun wieder. Die Auftragsbücher der oberösterreichischen Industrieunternehmen sind Großteils noch voll: „Wir nehmen den Schwung aus dem vergangenen Jahr mit. Es wäre jetzt falsch, in einen Krisenmodus zu fallen , die Erwartungshaltung für 2019 bleibt positiv.“

Aggressive Slogans

Neben einer grundsätzlichen positiven Erwartungshaltung werde 2019 aber ein Jahr mit vielen Fragezeichen wie etwa dem Brexit, der „Trumpschen Kreativpolitik“ oder auch die Entwicklung Frankreichs. Letztere zeigt laut IV OÖ, dass die Standortpolitik für die gesamte Entwicklung des Landes ausschlaggebend ist und wenn es in die falsche Richtung geht, letztlich sozialer Unfrieden verursacht wird. Deutschland und Frankreich seien früher wirtschaftlich vergleichbar gewesen – nun stehe Deutschland ganz anders da. Als Grund nennt Greiner, dass in Deutschland besonders mit der Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie die Globalisierung genutzt, der Haushalt konsolidiert und Reformen umgesetzt wurden. In Frankreich sei darauf verzichtet und auf protektionistische Maßnahmen gesetzt worden. Dazu Greiner: „Wir müssen in den Standort und dessen Wettbewerbsfähigkeit investieren, die eingeschlagenen Reformkurse durch Bund und Land müssen konsequent fortgesetzt werden.“

Die Regierung sollte sich mit der neuen Steuerreform nicht zu viel Zeit lassen. Kritik gab es für die Gewerkschaft und die SPÖ, diese hätten „an den sozialen Frieden in Österreich ein Streichholz drangehalten“ mit „aggressiven Slogans“ und den Streiks im Rahmen der KV-Verhandlungen. Die vier Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Migration, Mobilität sowie Technologie würden unsere Gesellschaft verändern und haben „für ganz Europa erhebliche Sprengkraft, wenn man falsche Entscheidungen trifft“, so IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. Zum Bereich Wirtschaft und Arbeit nannte Haindl-Grusch das Thema Flexibilisierung, wo die Regierung mit dem neuen Arbeitszeitgesetz einen ganz wichtigen Schritt in die richtige Richtung gesetzt hat und die viel zu hohe Sockelarbeitslosigkeit in Österreich. Im Bereich Migration sei das Problem, dass die Politik in den letzten Jahren deutlich versagt habe und es müsse erlaubt sein bei den NGO zu hinterfragen, ob die Steuermittel auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Die Mobilität werde sich zukünftig stark verteuern, im Bereich Technologie gebe es das Problem, dass die Bevölkerung in anderen Ländern wesentlich aufgeschlossener gegenüber anderen Technologien sei.

2018 war ein fantastisches Jahr mit überdurchschnittlichem Wachstum. Wenn wir genügend Fachkräfte gehabt hätten, hätten wir noch mehr tun können.

Axel Greiner, Präsident, IV OÖ

von links: IV OÖ-Präsident Axel Greiner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch

Wir würden uns bei der Steuerreform über Leistungsanreize sehr freuen – Überstunden und Mitarbeiterprämien sollten gar nicht oder weniger besteuert werden.

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer, IV OÖ

Links

  • „Falsche Qualifikation – fehlende Motivation?“
  • „Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
IV OÖ/Eric Krügl
Erschienen
18.1.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO