Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Wie Oberösterreich zum Gewinner des digitalen Wandels werden kann

28. September 2017

als Digitalregion
28.09.

Obwohl das Thema Digitalisierung in aller Munde ist, laufe auch Oberösterreich Gefahr, viele Dinge zu übersehen, so der deutsch-amerikanische Autor. Anlass für die Pressekonferenz war die alljährliche Standortveranstaltung der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria in Kooperation mit Wirtschafskammer OÖ sowie Industriellenvereinigung OÖ, die am Mittwochabend in der voestalpine Stahlwelt stattfand. Das Thema: „Die Digitale Transformation als Erfolgsfaktor für Oberösterreich“. Cole präsentierte dort als Keynote Speaker vor rund 400 Gästen seine Thesen darüber, was der Standort Oberösterreich und die Unternehmen tun müssten, um den Digitalisierungszug nicht zu verpassen. Einige Stunden zuvor schnitt er das Thema bereits bei der Pressekonferenz mit Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung an. Die wichtigste Maßnahme, dabei waren sich alle einig, sei der Breitbandausbau. Stelzer wies dazu auf die 100 Millionen Euro, die das Land Oberösterreich in den nächsten Jahren zusätzlich zum Bund in schnelle Internetanbindung investieren werde.

Infrastruktur und Fachkräfte

Zweiter Schwerpunkt des Landes sei die Ausbildung, so der Landeshauptmann. Erst kürzlich rief das Land und der Landesschulrat OÖ das Schuljahr 2017/18 zum „Jahr der digitalen Bildung“ aus, das zum Ziel hat, digitale Grundfertigkeiten in allen Schulen zu vermitteln. Eine Maßnahme, die auch dringend notwendig sei, so Axel Greiner: „Wir müssen die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen verbessern, um deutlich mehr IT-Fachkräfte zu bekommen – sei es in der Schule, in der Lehre oder im Studium.“

Neben Infrastruktur und Bildung seien aber auch andere Faktoren für Erfolg oder Misserfolg verantwortlich: „Es gibt immer noch Chefs, die ihre Emails von der Sekretärin ausdrucken und in die Postmappe vorlegen lassen. Das ist digitale Steinzeit“, sagt Tim Cole. Der Digitalisierungsexperte rät den Unternehmen, regelmäßig ihr eigenes Geschäftsmodell in Frage zu stellen, flexibler zu sein und mit mehr Mut an Projekte heranzugehen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Erschienen
28.9.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Was für ein Abend…

2. Juli 2025

ACS Logistics SummerNight25 Am Freitag, dem 27. Juni 2025, hat ACS Logistics in Asten seine neue Firmenzentrale feierlich eröffnet. Nach

Schon gewusst

Fachhochschule Oberösterreich macht sich mit „Strategie 2040“ fit für die

2. Juli 2025

Mit der „Strategie 2040“ als neuem Kompass beschreitet die Fachhochschule OÖ neue Wege „Die Fachhochschule Oberösterreich ist forschungsstärkste FH in

Lifestyle Menschen Schon gewusst

Another one for the books ✨

2. Juli 2025

Stell dir vor, wir könnten ganz neu anfangen. Ohne alte Muster. Ohne „So war’s immer schon“. Einfach mit einem leeren

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO