Page 113 - Demo
P. 113
113Langsamer, bitte!Heute f%u00fchrt Astrid die Schneiderei mit sechs Mitarbeiterinnen, allesamt gelernte Schneiderinnen. Die Philosophie ist klar: Qualit%u00e4t vor Quantit%u00e4t, Handwerk vor Schnelllebigkeit. W%u00e4hrend die Welt sich immer schneller dreht und Trends sich in rasantem Tempo wandeln, bleibt bei Hemdenmacher Valentin alles so, wie es schon immer war %u2013 und genau das sch%u00e4tzen die Kunden. Hier finden sie Best%u00e4ndigkeit, Verl%u00e4sslichkeit und eine Qualit%u00e4t, die Generationen %u00fcberdauert. %u201eWir %u00e4ndern zum Beispiel auch unsere Stofflieferanten nicht%u201c, sagt Astrid selbstbewusst. Ihre Lieferanten kommen aus der Schweiz, aus Vorarlberg, aus K%u00e4rnten %u2013 Partnerschaften, denen sie hundertprozentig vertraut. Allein der Besuch in der Werkstatt ist f%u00fcr viele Kunden ein Erlebnis. Sie sehen mit eigenen Augen, wie ihre Hemden entstehen, sp%u00fcren die hochwertigen Stoffe und erleben hautnah die Pr%u00e4zision und Sorgfalt, die in jedes einzelne St%u00fcck flie%u00dfen. Viele verbinden den Besuch mit einem Ausflug nach Sch%u00e4rding %u2013 abgerundet mit einem Glas Wein oder Bier, w%u00e4hrend sie sich in entspannter Atmosph%u00e4re beraten lassen. Slow Fashion im wahrsten Sinne des Wortes. %u201eDie Kunden kaufen bewusster%u201c, ist Astrid %u00fcberzeugt. Ein Hemd zu kaufen, bedeutet mehr, als ein Kleidungsst%u00fcck zu erwerben %u2013 es ist ein Erlebnis. Ma%u00dfhemden f%u00fcr alle Die Kundschaft kommt aus ganz %u00d6sterreich, aber auch aus Deutschland, worauf die Eigent%u00fcmerin sehr stolz ist. Viele von ihnen sind Stammkunden, die sich %u00fcber Jahre hinweg an die herausragende Qualit%u00e4t gew%u00f6hnt haben. Das Vertrauen in Hemdenmacher Valentin hat sich durch Mundpropaganda verbreitet %u2013 ein zufriedener Kunde empfiehlt es dem n%u00e4chsten. Gerade in einer Zeit, in der Ma%u00dfschneidereien immer seltener werden, w%u00e4chst die Wertsch%u00e4tzung f%u00fcr echte Handwerkskunst. %u201eEs ist eine Nische geworden, aber genau deshalb kommen die Kunden zu uns. Sie wissen, dass sie hier etwas bekommen, das es woanders kaum noch gibt.%u201c_Astrids TIPP f%u00fcr Unternehmer%u201eDu musst Vertrauen in dich selbst haben, Durchhalteverm%u00f6gen und die Bereitschaft, dir die H%u00e4nde schmutzig zu machen. Ab und zu hilft es auch, die Messlatte f%u00fcr Zufriedenheit niedriger zu stecken. Dann ist man schneller gl%u00fccklich.%u201cANZEIGEZehn Jahre Lehrlingstrainings, 2.000 Erfolgsgeschichten. Im einzigartigen Ausbildungsprogramm des O%u00d6. Roten Kreuzes tauchen Lehrlinge in die Welt der Menschlichkeit ein, %u00fcbernehmen soziale Verantwortung und entwickeln wertvolle F%u00e4higkeiten, die f%u00fcr Unternehmen unbezahlbar sind.Wie Lehrlingstrainings Unternehmen und junge Talente bereichern Erste-Hilfe-Kompetenzen, OutdoorAction, ein Wertecamp und Reinschnuppern in den Rettungsdienst, bei Essen auf R%u00e4dern oder in einen weiteren Dienstleistungsbereich. Die Lehrlingstrainings des O%u00d6. Roten Kreuzes sind praxisnah, spannend und bereichern den Erfahrungsschatz junger Menschen auf allen Ebenen. In drei aufeinander abgestimmten Modulen wachsen die Teilnehmenden nicht nur pers%u00f6nlich, sondern werden auch zu verantwortungsbewussten, engagierten Mitarbeitenden. 60 namhafte Unternehmen setzen bereits auf die Zusammenarbeit %u2013 auch KMU mit weniger Lehrlingen. Bis zu f%u00fcnf Firmen werden in einem regionalen Ausbildungsverband zusammengefasst. O%u00d6. Rotkreuz-Pr%u00e4sident Gottfried Hirz: %u201eUnternehmen, die sich f%u00fcr menschliche Werte engagieren, setzen ein starkes Zeichen.%u201cFoto | O%u00d6RKDie Lehrlingstrainings werden von der WKO%u00d6 mit bis zu 75 % gef%u00f6rdert. QR-Code scannen f%u00fcr weitere Infos und Termine: