Page 114 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 114
Einfach machen!
nach-
Entweder … oder? gefragt
Über 50 % der Befragten würde einen
anspruchslosen Job mit wenig Bezahlung der befragten Betriebe stimmen in einer Studie
aber viel Freizeit einem 60-Stunden-Job mit des Instituts für Bildungsforschung der
hohem Gehalt vorziehen. Wirtschaft der Notwendigkeit einer
gesellschaftlichen Aufwertung der Lehre zu.
Während 82 % der Befragten eher auf die Nutzung
von Social-Media-Kanälen verzichten könnten, Die Initiative zukunft.lehre.österreich (z.l.ö.) hat bereits
würden 18 % lieber ohne Suchmaschinen als ohne mehr als 1.000 Gesichter und Vorbilder für den Lehrberuf
Facebook & Co. leben. gesammelt und möchte „Lehrlingsbotschafter“ rekrutieren,
die durch Schulen, Vereine und Organisationen in Österreich Handgefertigte und individuell konfigurierbare
79 % der Befragten ziehen das Landleben dem touren. Bundesministerin Margarete Schramböck lobt die Regenschirme – made in Austria.
Großstadtleben vor und 59 % möchten lieber ein Initiative: „Die Lehre in Österreich ist so facettenreich und
begabter Wissenschaftler als ein toller Künstler wertvoll. z.l.ö. zeigt gerade auch durch ihre vielen Unterstüt-
sein. zer auf, wie vielfältig und aussichtsreich der Bildungsweg
Lehre ist. Lehrlinge sind das Kraftwerk unserer Wirtschaft.
Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, um unserer Wirt-
Quelle | exklusive Onlinebefragung für DIE MACHER von Whitebox Marktforschung,
Quicksurvey österreichweit, November 2020, 495 Teilnehmer schaft zu einem Konjunkturaufschwung zu verhelfen.“ doppler_manufaktur
www.doppler-manufaktur.com
114