Page 35 - DIE MACHER_2022_1
P. 35
Cybercrime-Lexikon
Phishing
Die wohl berühmteste Art der Cyberkriminalität: das
„Fischen“ sensibler Daten. Sei es über gefälschte E-Mails,
Kurznachrichten oder Internetadressen. Die Täter:innen
geben sich als vertrauensvolle Kommunikationspartner:in-
nen aus, um sich persönliche Daten – zum Beispiel Pass-
Gefahren und wörter – zu erschleichen.
Risiken der Ransomware
Digitalisierung Streng genommen zwar kein Virus, aber ebenso eine
„Malware“. Also eine bösartige Software, die Schaden im
Netzwerk und den Geräten seiner Opfer anrichten soll.
#1 Die Zahl der angezeigten Straftaten im Im speziellen Fall der Ransomware geht das anhand von
Bereich Internetkriminalität hat sich von 2016
bis 2020 fast verdreifacht. Erpressungen und Lösegeldforderungen. Sie blockiert den
Zugang zu betroffenen Systemen und Daten, um Druck
#2 Die absolute Zahl der davon aufgeklärten zur Zahlung auszuüben.
Delikte hat sich im selben Zeitraum hingegen
nur verdoppelt.
Crime-as-a-Service
#3 Nur jeder dritte Fall von Internetbetrug wird
tatsächlich aufgeklärt. Tendenz sinkend.
Die Mittel für einen Cyberangriff zur Verfügung zu stel-
#4 Die Dunkelziffer der nicht angezeigten len, ist ebenso strafbar wie die Tat selbst. Hackingtools,
Verbrechen ist darüber hinaus besonders groß. Schadsoftware und andere verbotene Dienstleistungen
#5 Die Zahl der Angriffe auf Netzwerke, werden meist im Darknet angeboten. Ein großes Droh-
Daten, Geräte und Dienste steigt seit Jahren potential dieser Services: Ihre Nutzer:innen benötigen
exponentiell am stärksten. selbst bedeutend weniger technisches Know-how, um eine
Straftat zu begehen.
Quelle | Bundeskriminalamt Cybercrime Report 2020
DDoS-Angriffe
Diese „Distributed Denial of Service”-Attacken richten
sich vor allem gegen Banken, Internetanbieter und Fi-
nanzdienstleister. Seit über 20 Jahren legen Cyberkrimi-
nelle damit mutwillig IT-Infrastrukturen lahm, indem
diese durch unzählige Anfragen überlastet werden.
Datenleaks
Cybercrime Ähnlich zum Vorgehen mit Ransomware geht es den Tä-
als Bedrohung puternetzwerk eines Unternehmens eingedrungen, drohen
40.000 ter:innen hierbei in erster Linie um Lösegeld. Das Vorge-
hen? Wie ein Einbruch – nur digital. Einmal in das Com-
die Verantwortlichen mit der Veröffentlichung sensibler
Daten, wie persönlichen Informationen, Firmengeheim-
30.000 nissen und dergleichen.
Call-ID-Spoofing
Was sich zunächst hoch technisch anhört, ist den meisten
20.000
Österreicher:innen bereits im Alltag begegnet. Über Call-
center, die in vielen Fällen im Ausland sitzen, werden bei
Anrufen beispielsweise Gewinne zugesagt oder vermeint-
lich noch offene Rechnungen eingefordert. Diese Spoofs
10.000 (Englisch: Täuschung) sind wortwörtlich Täuschungsma-
növer.
2016 2017 2018 2019 2020
Quelle | Bundeskriminalamt Cybercrime Report 2020
Anzahl der angezeigten Straftaten
Anzahl der aufgeklärten Straftaten
35