67

01

 Wie begegnen Sie als Fuhrparkpartner 

dem Trend der Elektromobilität?
STRÜBL_Porsche Linz-Leonding ist mit den 
Marken VW, Seat, Škoda, Audi, Porsche und VW 
Nutzfahrzeuge der ideale Fuhrparkpartner für 
alle Unternehmer und Firmen mit großen Fuhr-
parks. E-Mobilität oder kombinierte Antriebe sind 
ein Trend, den unser Haus und vor allem unser 
Konzern sehr offensiv vorantreiben. In Zukunft 
wird E-Mobilität fixer Bestandteil jedes Fuhrpark-
managements sein. Die Wirtschaftlichkeit dieser 
Fahrzeuge aufgrund entfallender CO

2

-Emissionen 

und damit diverser Besteuerungen ist wichtiger 
Entscheidungsfaktor. Hinzu kommt die gesell-
schaftliche Wendung in Richtung mehr Nachhal-
tigkeit, Ökologisierung und Umweltbewusstsein, 
die auch von den Entscheidungsträgern vieler 
unserer Firmenkunden vorangetrieben wird. Durch 
unsere breite Marken-Produktpalette können wir 
in allen Fahrzeugklassen alltagstaugliche – näm-
lich vor allem mit ausreichender Reichweite aus-
gestattete – E-Mobilität und kombinierte Antriebe 
anbieten und sind damit bestens ausgerichtet auf 
die Bedürfnisse unserer KMU- und Firmenkunden 
ausgerichtet. Hinzu kommen maßgeschneiderte 
Finanzierungslösungen, die Sorgen um Restwert 
und Wiederverkaufspreis beruhigt der Porsche 
Bank überlassen. Und im Bereich der Ladeinfra-
struktur haben wir mit unserer konzerneigenen 
Firma Moon Allmobil den richtigen Partner, um 
abgesehen von der fahrzeugbezogenen, mitge-
lieferten AC-Ladeinfrastruktur nachhaltigere und 
firmenspezifische Lösungen anzubieten – von der 
Ladeinfrastruktur über das Lademanagement bis 
hin zur Photovoltaikanlage inklusive Speicherung. 
Wir sind mit Porsche Linz-Leonding bestes Bei-
spiel für nachhaltige Lösungen, denn auf unserem 
Dach produzieren wir selbst unsere betriebsnot-
wendige Energie. 

02

 Welche Vorteile bietet der 

ID.3 für Unternehmen?
STRÜBL_Der ID.3 ist aus meiner Sicht das ideale 
vollelektrische Stadt-, Pool- und Einsatzfahrzeug 
für verschiedenste Branchen. Neben dem Entfall 
der NoVA gibt es die Möglichkeit, als Unterneh-
men eine staatliche E-Mobilitäts-Förderung sowie 
die Investitionsprämie des Bundes in Höhe von 14 
Prozent für E-Mobilität und E-Infrastruktur zu be-
antragen, wenn das Fahrzeug bilanziell angesetzt 

ist und Ökostrom verwendet wird. Demnach ist 
es vor allem die Wirtschaftlichkeit des ID.3 die für 
dieses innovative Fahrzeug spricht. Generell bietet 
der Einsatz von Elektrofahrzeugen den großen 
Vorteil, den CO

2

-Ausstoß der eigenen Flotte zu 

verringern und so auch für eine positive Außen-
wahrnehmung zu sorgen. Weitere Vorteile sind 
entfallende Sachbezüge sowie die Vorsteuerab-
zugsberechtigung bei rein elektrischen Fahrzeu-
gen und der Entfall der motorbezogenen Versi-
cherungssteuer.

03 

Der ID.3 ist das erste VW-Modell, das 

von Anfang an als vollelektrisches Fahrzeug 
konzipiert wurde. Inwiefern unterscheidet sich 
der ID.3 vom e-Golf und e-Up!, die es davor 
schon als Verbrenner-Versionen gab?
GUDERA_Der ID.3 ist das erste rein elektrische 
Fahrzeug der Marke VW und ein vollständig 
eigenständiges Modell. Trotz seiner Größe, die 
dem VW Golf nahekommt, verfügt der ID.3 über 
ein groß angelegtes Interieur, das dem des Passat 
nahekommt. Dies wird durch die tief und flach 
angelegte Batterie ermöglicht. Daher sind der In-
nenraum sowie der Kofferraum deutlich größer als 
beim VW Golf. Man kann sagen, der ID.3 besticht 
mit der Größe eines Golf, mit dem Radstand eines 
Passat, dem Lenkradius eines Up und nicht zuletzt 
mit der Beschleunigung eines GTI. Im Vergleich zu 
den Modellen e-Up! und e-Golf punktet der ID.3 
vor allem mit seinen Reichweiten von 340 bis zu 
540 Kilometern. Somit finden mittlerweile auch 
Langstreckenfahrer das richtige Modell in der 
Elektro-Fahrzeugpalette von VW. 

04 

Ende des Jahres ist bereits der Marktstart 

für den ID.4 geplant. Welche exklusiven Details 
können Sie uns schon preisgeben?
GUDERA_Der Markstart des ID.4 wurde ins 4. 
Quartal vorgezogen. Der ID.4 ist das Elektro-Pen-
dant zum neuen VW Tiguan, somit in der SUV-
Klasse zuhause und liegt mit seinen Abmessungen 
bei rund 4.60 Meter. Von den Batteriekapazitäten 
her wird er sich bis auf die kleinste Reichweite 
in etwa auf dem Level vom ID.3 bewegen. Sehr 
interessant ist auf alle Fälle, dass der ID.4 mit 
Allradantrieb sowie einer Anhängevorrichtung 
erhältlich sein wird. Man darf also schon auf das 
nächste Mitglied der ID-Familie von Volkswagen 
gespannt sein._

4  Fragen an …

… Elisabeth Strübl, Geschäftsführerin Porsche Linz-Leonding und 

 Michael Gudera, Markenverantwortlicher VW PKW Porsche Linz-Leonding

Elisabeth Strübl

In Zukunft wird 

E-Mobilität 

fixer Bestandteil jedes  

Fuhrparkmanagements sein.

Der ID.3 punktet  

vor allem mit seinen 

Reichweiten von 340 

bis zu 540 Kilometern.

Michael

Gudera