52

 … 

Stefan Lienhart

  

Head of Consultancy 

  World Class Manufacturing,

  Magna Steyr Industrial Services

01

 Was sind die wichtigsten Grundprinzipien 

von professionellem Lean Management?
LIENHART_Lean Management ist kein zeitlich begrenztes 
Projekt. Lean Management ist ein Wandel der Kultur, der 
das ganze Unternehmen betrifft. Sorgfältige Planung dieser 
Transformation und eine professionelle Begleitung durch einen 
Methodenspezialisten sind ein absolutes Muss! Lean zu werden 
heißt auch, auf diese Art zu denken. Diese Denke muss von 
allen, vor allem aber vom Management getragen und vorgelebt 
werden. Es ist von enormer Wichtigkeit, alle Personen in 
einem Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen 
Informationen zu versorgen. Warum gehen wir diesen Weg? 
Welches Ziel verfolgen wir? Wie sichern wir den Erfolg des 
Wandels ab? Diese Fragen müssen vor der Transformation 
beantwortet sein.

02

 Die Leitidee ist es, „Werte ohne Verschwendung 

zu schaffen“. Wo treten in der Regel die meisten 
Reibungsverluste in der Wertschöpfungskette auf?
LIENHART_Meist zeigt sich eine Gemeinsamkeit: Die 
Aufmerksamkeit gilt ausschließlich der Produktion. Dies führt 
in der Regel zu kleinen Erfolgen, die jedoch in der Summe aller 
auf die Wertschöpfungskette verteilten Verschwendungen 
untergehen. Es geht also immer um die Betrachtung des Ganzen –  
auch der Bereiche, die eine Unterstützung der Produktion sind. 
Reibung entsteht sehr oft zwischen Logistik und Fertigung. Die 
Logistik steuert die Kundenwünsche in die Produktion ein und 
oft bedeutet das, dass alte Denkweisen durchbrochen werden 
müssen. Häufig ist ein offenes Gespräch der Schlüssel zum Erfolg 
und führt zu weniger Verlusten in der eigenen Produktion.

03

 Wie werden Mensch und Maschine im Jahr 2040 

nach dem Lean-Management-Ansatz organisiert?
LIENHART_Intelligente Produktionssysteme, die in weiterer 
Folge die Produktivität in der Fertigung erhöhen, werden bei 
Magna Steyr unter dem Begriff SmartFactory zusammengefasst. 
Viele Elemente und Werkzeuge der SmartFactory werden 
in Zukunft die Arbeit der Menschen erleichtern. Live-
Visualisierungen mit Smart Devices unterstützen Mitarbeiter in 
ihrer täglichen Arbeit und bei der Umsetzung der Null-Fehler-
Strategie. Auch wenn der Automatisierungsgrad immer höher 
wird, der Mensch wird auch in Zukunft eine gewichtige Rolle in 
der veränderten Arbeitswelt spielen.

WEIDINGER

_Während eines Transformations-

prozesses entstehen in einem Unternehmen na-

türlich sehr viele Ideen. So kommt es vor, dass 

manche Ideen ihrer Zeit voraus sind. Oft können 

Ideen und Innovationen nicht gleich zum Zeit-

punkt der Entstehung weiterverfolgt werden. 

Aber das Gute an Ideen ist, dass man sie jederzeit 

wieder aufgreifen und adaptieren kann!

ZIKELI

_Ich sehe das eher so: Man entscheidet 

sich für einen Weg und weiß nicht, wo die ande-

ren Wege hingeführt hätten. Aber es ist natürlich 

immer wieder etwas schmerzlich, wenn es meh-

rere Ideen gibt und man dann ein Ranking auf-

stellen muss.

DIESE INNOVATION KOMMT BALD

KÜHNER

_Wir arbeiten in all unseren Sparten an 

unterschiedlichen Innovationen. Verbindend kann 

man aber sagen, dass unser Leitgedanke „Plastics for 

Life“ in allen Sparten präsent ist. Wir beschäftigen 

uns damit, Kunststoffprodukte noch nachhaltiger zu 

machen. Die Kreislaufwirtschaft ist bei Greiner ein 

wichtiges Thema. Wir schaffen mit Kunststoff einen 

wichtigen Mehrwert für unser Leben – von der Le-

bensmittelhygiene bis hin zum Gesundheitsbereich. 

Und diesen Mehrwert wollen wir aufrechterhalten. 

Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass 

unsere Produkte nicht in die Umwelt gelangen.

WEIDINGER

_Derzeit passen wir unsere Angebo-

te noch ein klein wenig mehr an die Bedürfnis-

se unserer Kunden an. Wir wollen in Erfahrung 

bringen, wie bestimmte Produkte eingesetzt und 

genutzt werden, um daraus Ableitungen für kom-

mende Produktgenerationen zu treffen. Bei der 

Analyse der Nutzung wird unter anderem unser 

Automated-Machine-Learning-Tool zur Anwen-

dung kommen. Daran sieht man, dass Innovatio-

nen nicht nur für Kunden zur Verfügung stehen, 

sondern auch inhouse genutzt werden können, 

um daraus wieder neue Produkte und Dienstleis-

tungen zu generieren.

ZIKELI

_Wir werden die Mikroreaktionstechnolo-

gie sowie unsere Lyocell-Fasertechnologie in eine 

sehr investitions- und betriebskostenreduzier-

te Richtung weiterentwickeln. Aktuell arbeiten 

wir daran, dass die Mikroreaktionstechnologie 

modular, wie ein Baukasten, in der chemischen 

Industrie einsetzbar wird und unsere Lyocell-Fa-

sertechnologie rohstoffoptimiert zur Anwendung 

kommt._

3

 Fragen 

an …