25
es 42 cm.“ Aktuell verwende man die fünfte Ge-
neration von Bauteilen. „Der Wärmeschutz war
immer sehr gut, aber jetzt sind wir in Richtung
Passiv- und Plusenergiehaus unterwegs.“ Auch
die Baumöglichkeiten haben sich verändert:
Konstruktionen, Fassadengestaltungen, Fenster-
einbauten oder Wandaufbauten sind mittlerweile
anders und weiterentwickelt worden. Möseneder:
„Man kann das mit Autos von 1987 und 2020
vergleichen. Hier sieht man einen ganz großen
Sprung.“
EINE BREITE PALETTE
„Genauso bunt, wie die Anforderungen an unsere
Häuser sind, sind auch unsere Häuser selbst. Das
ist unser USP, dass wir das Wunschhaus nach den
individuellen Bedürfnissen bauen können – egal
in welcher Größe oder Architektur“, sagt Möse-
neder. Den „typischen“ Fertighauskunden gebe
es nicht: „Unsere Kunden sind zwischen 25 und
70 Jahre alt. Vorwiegend kommen junge Fami-
lien mit dem Wunsch nach einem Eigenheim mit
Garten zu uns. Wir haben aber auch immer wie-
der ältere Menschen, die noch einmal ein Haus
bauen möchten und sich einen komfortablen, al-
tersgerechten Bungalow wünschen, der dann bar-
rierefrei ist.“ Neben den individuellen Planungs-
und Ausführungsarbeiten von Genböck-Haus
biete man für alte und junge Hausbauer auch ver-
schiedene Wohnkonzepte an: „Da haben wir zum
Beispiel ein Konzept, das nennt sich ‚Best Ager‘,
das kommt wirklich sehr gut an, weil da die Idee
umgesetzt worden ist, barrierefrei, hell und sicher
zu wohnen“, so Möseneder.
PRODUKTION, FERTIGUNG
UND MATERIALIEN
Doch welche Vor- und Nachteile hat man als
Häuslbauer eines Fertighauses verglichen zum
traditionellen Massivbau? „Ein großer Vorteil ist
die schnelle Abwicklung und die witterungsunab-
hängige Herstellung von Gebäudeteilen in unse-
ren 8.000 m
2
großen Produktionshallen. Man hat
da ein ganz ein anderes Qualitätsniveau und kann
alles viel exakter fertigen. Es sind die Aufbauten
wirklich genau definiert. Unsere Kunden bekom-
men eine Fixpreis- und eine Termingarantie
Wir waren die
ersten unserer Zeit, die
individuelle Fertighäuser
errichtet haben.
Helmut Möseneder
Geschäftsführer, Genböck-Haus
#
Wussten Sie, dass ...
… über
3.200 Häuser wurden seit der Gründung 1987 von
Genböck-Haus 1987 bereits errichtet. 8.000 Quadratmeter ist
die Fertigungshalle am Firmensitzstandort Haag am Hausruck.
Fast
100 Mitarbeiter sind bei Genböck-Haus beschäftigt.
…
insgesamt 4.400 Fertighäuser in Österreich pro Jahr errichtet
werden, der Anteil an Fertighäusern am Gesamtmarkt beträgt
somit 27,6 Prozent.