16
01
Welche Ansprüche muss ein modernes Fenster in einer urbanen Umgebung erfüllen?
Fenster, die im städtischen Raum verbaut werden, sollten vor allem einen hohen
Schallschutz bieten, damit der Straßenlärm sicher draußen bleibt. Sie sollten außerdem
außen robust sein und unempfindlich gegenüber unterschiedlichen Witterungsverhältnissen
und Straßenschmutz. Innen sollten sie aber trotzdem wohnlich und natürlich sein und
zu einem guten Raumklima beitragen. Holz/Alu-Fenster etwa vereinen diese beiden
Eigenschaften. Optimal ist es, wenn für die Fenster schon während der Planungsphase
der passende Sonnenschutz mitgedacht wird, weil dann optisch und funktional alles
zusammenpasst.
02
Wie unterscheidet sich ein Fenster für die Stadt von einem für die ländliche Umgebung?
Gibt es da überhaupt Unterschiede?
Meistens ist in Stadtwohnungen naturgemäß weniger Raum vorhanden als in Häusern auf
dem Land. Verfügbarer Platz muss optimal ausgenutzt werden. Bei Fenstern bedeutet das,
dass sie möglichst schlanke Rahmen haben sollten, die auch mit kleineren Glasflächen viel
Licht in die Innenräume bringen und sich harmonisch in die Innenraumgestaltung einfügen.
Zudem ist es besonders bei Sanierungen in der Stadt wichtig, dass die äußere Erscheinung
der Fassade gewahrt bleibt. Hier ist es von Vorteil, wenn man auch für die Außenseite aus
einer breiten Palette an Farben und Oberflächen auswählen kann.
03
Was können gute Fenster und Türen zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes beitragen?
Die richtigen Fenster und Türen tragen wesentlich zur Einsparung von Energie und damit
zur Nachhaltigkeit über viele Jahre bei. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten,
dass die Produkte dem neuesten Stand der Energiespar-Technologie entsprechen. Es
geht mittlerweile nicht mehr nur um die Wärmedämmung, sondern auch darum, eine
Überhitzung der Räume, die durch wärmere Sommermonate und große Glasflächen
zunimmt, zu verhindern. Am besten funktioniert die Beschattung, wenn der Sonnenschutz
in Form von Raffstores oder Rollläden von Beginn an mitgeplant wird.
04
Gibt es ein urbanes Bauprojekt mit Josko-Fenstern,
das Sie als besonders gelungen empfinden?
Die Korb Etagen auf der Wiener Brandstätte sind ein schönes Beispiel dafür, wie ein Haus
aus den 50er Jahren komplett renoviert werden kann und trotzdem seinen ursprünglichen
Charme behält. In dem ehemaligen Bürogebäude entstanden 69 hochwertige
Wohneinheiten vom 30m
2
Studio bis zum 153 m
2
Dachpenthouse. Bodentiefe französische
Balkone öffnen die Wohnräume nach außen hin und sorgen für atemberaubende Ausblicke
über die Stadt. Ganzglassysteme mit großen Glasschiebetüren lassen die Grenzen
zwischen Wohnraum und Außenbereich verschwimmen und schaffen auch in den kleineren
Wohneinheiten ein Gefühl von Großzügigkeit. Die Alurahmen der Fenster sind außen zudem
harmonisch auf den Goldton des Dachs und auf die Fensterbrüstungen abgestimmt.
4
Fragen
an …
… Johann Scheuringer,
CEO, Josko Fenster & Türen