103
Lange war es Nacht. Stockfinster. Alle Scheinwerfer abgedreht.
Stille. Leere. Nichts. Und jetzt? Eine neue Tagung beginnt. Und
sie kommt anders, als wir sie kennen. Mit Überraschungen,
mit völlig neu gedachten Konzepten. Das Virus hat die
Tagungsbranche auf den Kopf gestellt und nachhaltig verändert.
Aber wie?
Text Susanna Wurm
Foto Austrian Convention
Bureau, Mayr,
OÖ Tourismus:
Martin Fickert,
privat
Illu Gettyimages
# Neue Bedürfnisse
Freiraum
„Viel Abstand, Freiraum, frische Luft, das sind
aktuell die ‚neuen‘ Bedürfnisse der Kunden“,
erklärt Ingrid Pichler vom Convention Bureau
(CB) Oberösterreich. „Der Trend zu Outdoor
kommt uns in Oberösterreich entgegen: Wir
haben viele Partner, die Seminarmöglichkeiten
draußen anbieten und daher sowohl beim Semi-
nar selbst als auch beim Rahmenprogramm auf
Outdoormöglichkeiten zurückgreifen können.“
Auch Outdoor-Incentives würden verstärkt nach-
gefragt werden.
Sicherheit
Die Frage „Fühlt sich der Besucher auf der Ver-
anstaltung wohl?“ werde in Zukunft eine noch
größere Rolle spielen, ist Daniela Groffner vom
CB Oberösterreich überzeugt. „Das persönliche
Erlebnis in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit
wird bei Tagungen und Meetings immer relevan-
ter werden.“ Darauf reagiert Hermann Gruber,
Geschäftsführer der Gesellschaft für Erlebnismar-
keting, mit dem sogenannten „Null-Risiko-Pro-
jektmanagement“. Soll heißen: „All unsere Pro-
MAXIMALE
SICHERHEIT +
MAXIMALES
ERLEBNIS!
Ob Corona die Kongress- und Tagungsbranche nachhaltig
verändern wird? „Ja,
vor allem in den Bereichen Sicherheit,
Prävention, vertrauensbildende Maßnahmen und
Planungsverhalten“, so das Resümee bei der Jahrestagung
„Convention4u“, die im Juli mit 230 Teilnehmern erstmals virtuell
über die Bühne ging – veranstaltet vom Austrian Convention
Bureau. Vor welchen Herausforderungen die Branche daher in
Zukunft steht, weiß dessen Geschäftsführerin.
Michaela Schedlbauer-Zippusch
Geschäftsführerin,
Austrian Convention Bureau
Wie
geht das?
jektleiter sind ausgebildete Corona-Beauftragte
und wir erstellen für jedes Live-Event aktuell ein
Corona-Sicherheits- und Präventionskonzept.“
Jedes Event werde nun mit maximalen Sicher-
heitsvorkehrungen umgesetzt. Der Erlebnisfaktor
dürfe darunter aber nicht leiden. „Es gilt: ma-
ximale Sicherheit mit maximalem Erlebnis“, so
Gruber.
Qualität
Es war einmal eine Zeit, da waren die Kalender
fast jeden Abend mit Veranstaltungsterminen
vollgespickt. Was heute wie ein Märchen klingt,
war vor Corona tatsächlich so. „Die Teilneh-
mer wählen nun bewusster denn je aus, welche
Veranstaltungen sie besuchen“, sagt Michaela
Schedlbauer-Zippusch. Vor allem dann, wenn es
persönliche Präsenz in Anspruch nimmt. Daher:
„Veranstaltungen müssen einen echten Mehrwert
und Purpose für den Teilnehmer generieren“, er-
klärt die Geschäftsführerin des Austrian Conven-
tion Bureau weiter, „virtuelle Meetings müssen
mit einwandfreier technischer Komponente und
professionellem Meeting Design aufwarten kön-
nen, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu
halten.“