83

Wo sich deine Talente mit den Bedürfnissen der 

Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung, behauptete 

einst Aristoteles. Wer also einen Job will, der wirklich 

zu einem passt, sollte seine Talente realistisch 

betrachten. Doch oft sind diese Talente nicht

 sofort zu erkennen, sondern liegen tief 

verborgen – wie ein Schatz. Aber wie kann 

man diesen Schatz entdecken?“

Beruf oder 

Berufung

Wie sehr entspricht Ihr Job Ihren Talenten?

 27 %

 

Perfect fit! Mein Beruf ist 

 

 maßgeschneidert für meine Talente.

 52 %

 

Passt relativ gut zusammen. 

  

Im Arbeitsalltag kommen meine 

 

 Stärken häufig zur Geltung.

 15 %

 

Mäßig. In meinem beruflichen Umfeld 

 

 profitiere ich kaum von meinen 

 

 Begabungen.

 6 %

 

Überhaupt nicht. Eigentlich sehe 

 

 ich meine Talente in einem ganz 

 

 anderen Bereich.

Quelle  |  exklusive Onlinebefragung für DIE MACHER von Whitebox 
Marktforschung. Quicksurvey österreichweit, April 2020, 539 Teilnehmer

nach-

gefragt

 Foto Gettyimages; Caliskan: PARP; Silwanis: Kepler Society

Talente

2 TALENTE-TIPPS 

2 TALENTE-TIPPS 

von Maria Silwanis, Karrierecoach Kepler Society

von Maria Silwanis, Karrierecoach Kepler Society  

1) DAS LEBENSPROFIL

1) DAS LEBENSPROFIL

Hier werden wichtige Entwicklungsstationen, einschneidende Erlebnisse 

und das Wertesystem des Teilnehmers intensiv herausgearbeitet. Das umfasst 

auch Lebensbereiche abseits von Ausbildung und Beruf. Es gibt viel mehr, was uns 

ausmacht, als die Dinge, die in Zeugnissen und Zertifikaten stehen. Vier Bereiche 

werden dabei betrachtet: Familie / enge Beziehungen; Aus-, Fort- und Weiterbildung; 

Arbeitstätigkeit; andere Interessen und Tätigkeiten. Diese werden in Bezug auf die 

verschiedenen Lebensabschnitte in einer Matrix zusammengefügt. Das Lebensprofil ist 

somit eine Art Er-Lebenslauf, bei dem Fähigkeiten und Stärken sichtbar werden.

2) SELBST- UND FREMDEINSCHÄTZUNG

2) SELBST- UND FREMDEINSCHÄTZUNG

Ein weiteres Tool sind Fragebögen zum Abgleich von Selbsteinschätzung und 

Fremdeinschätzung in Bezug auf Persönlichkeit und Qualifikationen. Bei diesen 

Fragebögen geht es darum, sich selbst noch besser kennenzulernen. Dabei ist 

vor allem interessant, wie man von Kollegen oder Freunden eingeschätzt wird. 

Die Fragebögen werden bei der Auswertung übereinander gelegt. Durch die 

Übereinstimmungen und Abweichungen kann man mehr über sich selbst erfahren.