73
#
Facts
zu Forschungsförderungen
in Österreich
Roland Nöbauer ist Projektmanager in der
Forschungs- und Innovationsförderberatung
der Business Upper Austria.
Wie hoch sind die Förderquoten bei
Forschungsförderungen?
In Österreich gibt es eine Vielzahl an Förderungen.
Für größere Technologieprojekte, die wir betreuen,
passt meist das Angebot der FFG (Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft).
Förderquoten hängen von mehreren Faktoren
wie Projektkosten und -dauer, Alter des
Unternehmens, Kooperationspartnern und auch
Länderzuschlägen ab. Typischerweise gewährt
die FFG eine Förderquote von 70 Prozent (als
Mix aus Zuschuss und Darlehen). Da OÖ eine
spezielle Kooperationsvereinbarung mit der
FFG hat, bekommen oö. Unternehmen höhere
Förderungen. Auch das Land OÖ hat interessante
Technologie-Förderprogramme. Die Förderquoten
liegen hier zwischen 25 und 50 Prozent der
Projektkosten je nach Förderprogramm und
Projekt.
Wie unterstützt das Land OÖ konkret?
Bei manchen Förderungen wie dem
themenoffenen Basisprogramm gibt es einen
Zuschuss-Bonus für oö. KMU, die mit einer
Forschungseinrichtung kooperieren. Gewährt
die FFG eine Förderung, erhöht das Land OÖ
automatisch die Förderung um bis zu 20 Prozent
je nach Projekt-Konstellation zur Stärkung des
Standorts. Bei Landesförderprogrammen wie
„easy2innovate“ oder „SKU“ kommt die Förderung
ausschließlich vom Land selbst.
Wo bekommt man Unterstützung?
Tech2b, WKO Förderservice, direkt bei
Programmmanagern der Förderinstitutionen.
Und bei konkreten Projektvorhaben begleitet
die oö. Standortagentur Business Upper Austria
oberösterreichische Unternehmen und Start-ups
von der Erstinformation über die Antragstellung
bis hin zum Endbericht. Die Initiative TIM, in der
ich mit drei weiteren Kollegen tätig bin, ist eine
Unterstützungseinrichtung von Land OÖ und
WKOÖ, die speziell Kooperationen zwischen KMU
und Forschungseinrichtungen begleitet.
Wan
partner.newsadoo.com/jobs
Bewirb dich jetzt!
Junior Software
Engineer
(JVM)
Mindestgehalt € 40.000 brutto / Jahr.
Mit Bereitschaft zur Überzahlung.
Helle Köpfchen
gesucht!
Senior Software
Engineer
(JVM)
Mindestgehalt € 50.000 brutto / Jahr.
Mit Bereitschaft zur Überzahlung.
Data Scientist
(NLP)
Mindestgehalt € 40.000 brutto / Jahr.
Mit Bereitschaft zur Überzahlung.
ted
Du hast Lust, die innovativste
News-Plattform der Welt mit
aufzubauen?