112
Text Susanna Wurm
Foto John Reed
Die Natur, die Fitnessmatte zuhause und auch die
wieder geöffneten Fitnessstudios laden zum Bewe-
gen ein. Und ja, wir wissen eh, dass Sport – zumin-
dest meistens – gesund ist. Aber kann das mal bitte
jemand dem inneren Schweinehund erklären? Ja,
kann sie. Sanela Maletic von John Reed erzählt im
Interview, wie es gelingt, sich endlich zum Sport
zu überwinden, worauf man achten muss, damit er
nicht zum Risiko wird, und wie man auch wirklich
auf Dauer dranbleibt.
Kann sich Sport auch negativ auf
das Immunsystem auswirken?
MALETIC
_Ja, zu viel Sport und eine übermäßige
Belastung können einen negativen Effekt auf das
Immunsystem haben. Das passiert, wenn der Kör-
per dauerhaft einer Überlastung ausgesetzt wird
und über einen längeren Zeitraum mehr Sauerstoff
verbraucht, als ihm zugeführt wird und er keine
Zeit für Regeneration hat.
Was sind die Risiken, worauf
muss man achten?
MALETIC
_Es kann zu Muskelrissen und sogar Er-
müdungsbrüchen kommen. Übertraining bringt
die Hormone aus der Balance. Die Folge ist, dass
Fettzellen empfindlicher auf Insulin reagieren und
die Energie speichern, während die Muskelzellen
leer ausgehen. Das führt zu einer Stagnation der
Trainingserfolge oder sogar zu einem Abbau der
Leistungskurve. Generell ist es essenziell, regelmä-
ßig Trainingspausen einzulegen und stets auf den
eigenen Körper zu hören.
Wie muss das Training aufgebaut werden,
damit man den positiven Effekt – sowohl
den gesundheitlichen Wohlfühleffekt als
auch den Beach-Body-Effekt – merkt?
MALETIC_
Das hängt von den ganz unterschied-
lichen persönlichen Voraussetzungen ab. In unse-
ren John Reed Fitness Music Clubs kann man sich
beraten und einen individuellen Trainingsplan er-
stellen lassen. Wenn der Kunde sich zum Beispiel
mehr Definition wünscht, ist es wichtig, dass die
Kalorienaufnahme optimiert und die Muskeln
gestärkt werden. Die wichtigsten Faktoren sind
immer die Disziplin und Kontinuität des Trainie-
renden. Und dafür sollte der Spaß nicht zu kurz
kommen, damit man langfristig am Ball bleibt.
Wenn man sich krank fühlt – wann
sollte man keinen Sport machen und
wie beginnt man zum Beispiel nach
einer Viruserkrankung wieder mit dem
Sportprogramm?
MALETIC
_Bei Erkältungs- und Grippesympto-
men sollte man auf jeden Fall eine Trainingspause
einlegen und seinem Körper Ruhe und Erholung
gönnen. Wann man wieder ins Training einsteigen
kann, sollte individuell mit dem behandelnden Arzt
besprochen werden. Wichtig ist, dass die Krank-
heit vollständig auskuriert wird, um einen Rückfall
oder sogar gesundheitliche Langzeitfolgen zu ver-
meiden. Das ist aktuell natürlich wichtiger denn
je, auch um seine Mittrainierenden zu schützen.
Wie haben sich Sport und der Zugang
zu Sport in den vergangenen 20 Jahren
verändert, was ist Trend?
MALETIC
_Fitnesstraining ist in den letzten 20
Jahren zum Breitensport geworden. Außerdem
gibt es immer mehr Frauen, die nun auch Kraft-
sport betreiben. Unter dem Motto „Strong is
the new skinny“ sind sie genauso im Freihantel-
bereich zu finden wie Männer. Bei John Reed
beträgt das Verhältnis zwischen Männern und
Frauen ungefähr 50/50. Einen nicht zu unter-
schätzenden Einfluss hat übrigens die gesteigerte
Nutzung von Social Media. Durch Fitnessinflu-
encer und virtuelle Workouts hat Training ge-
VON
WAU
ZU
WOW!
Lieber mal auf der Couch abwarten,
bis wieder sichere Zeiten kommen.
Das ist wohl die Devise des
inneren Schweinehundes. Keine
gute Idee, findet Sanela Maletic,
die das Fitnessstudio John Reed
in Salzburg leitet. Sport mache
nämlich nicht nur eine schöne
Sommerfigur, sondern stärke auch
das Immunsystem.
Schaumstoffe sind überall.
Eurofoam ist europaweit führend in der Produktion und Verarbeitung von Weichschaumstoffen.
An unseren österreichischen Standorten in Kremsmünster und Linz produzieren wir Schaumstoffe für
Matratzen, Polstermöbel, die Automobilindustrie, Verpackungen und viele andere Anwendungsbereiche.
www.eurofoam.at