18

Text

_

Sebastian Wallner  

Foto

_

Gettyimages  

Illustration

_

Gettyimages

Die 

richtige Schule oder Ausbildungsform

 zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es 

mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann 

auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen 

Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

DAS 

ABC

 DES ÖSTERREICHISCHEN 

BILDUNGSSYSTEMS

A

 

 

 

… 

wie Allgemein bildende  

höhere Schule (AHS). 

Die AHS umfasst eine vierjährige Unterstufe sowie eine 

vierjährige Oberstufe und schließt mit der Matura ab. 

Durch das Maturazeugnis wird die Berechtigung zum Stu-

dium an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen 

Hochschulen und Akademien erworben. Rund 85 Prozent 

aller AHS-Absolventen beginnen laut Statistik Austria in-

nerhalb von drei Jahren nach ihrem Abschluss ein Studium. 

Weitere Karrieremöglichkeiten nach der AHS-Matura sind 

eine Lehre oder die Duale Akademie. 

B

 

 

 

… 

wie Berufsbildende höhere Schule (BHS). 

Berufsbildende höhere Schulen vermitteln in fünf Jahren 

neben einer fundierten Allgemeinbildung eine höhere 

berufliche Ausbildung und schließen mit der Matura- und 

Diplomprüfung ab. Mit der Matura wird die Berechtigung 

zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Pädago-

gischen Hochschulen und Akademien erworben, die Dip-

lomprüfung ermöglicht den Zugang zu gesetzlich geregelten 

Berufen laut Gewerbeordnung. 

C 

 

  

… 

wie Caritas.

Wer sich vor dem Studium oder nach der Lehre für den 

Zivil- statt für den Wehrdienst entscheidet, sollte sich 

frühzeitig nach einer Stelle umschauen. Zum Beispiel bei 

der Caritas oder bei Rettungsorganisationen wie dem Roten 

Kreuz. Der Zivildienst muss aber nicht unbedingt im sozia-

len Bereich stattfinden: Es gibt zum Beispiel auch Zivi-

Stellen beim Maschinenring.

D

  

 … wie Duale Akademie. 

Mit der Dualen Akademie hat die Wirtschaftskammer 

Oberösterreich (WKOÖ) eine österreichweit einzigarti-

ge Ausbildung geschaffen. Diese neue Ausbildungsform 

ermöglicht AHS-Maturanten, die nicht sofort ein Studium 

anstreben, aber auch Studierenden ohne Studienabschluss 

oder Berufsumsteigern neue Wege in eine erfolgreiche 

berufliche Zukunft. „Mit diesem umfassenden Programm 

erhalten die Trainees in ausgewählten Unternehmen eine 

hochwertige, qualitätsgesicherte Ausbildung. Zudem 

ermöglicht die Förderung 18+ des AMS eine besonders 

attraktive Bezahlung ab dem ersten Tag der Anstellung im 

Unternehmen“, erläutert WKOÖ-Präsidentin Doris  

Hummer. Bei der kompakten Ausbildung mit einer Dauer 

von eineinhalb bis maximal zweieinhalb Jahren liegt der 

praxisbezogene Fokus darauf, das zu lernen, was man 

wirklich braucht. Mit dem Abschluss der Dualen Akademie 

eröffnen sich nicht nur Karriereperspektiven, sondern auch 

die Möglichkeit, weitere und darauf aufbauende Bildungs-

abschlüsse zu machen. Oberösterreichweit bieten derzeit 

knapp 250 Betriebe insgesamt rund 400 Ausbildungsplätze 

in den Berufsbildern Einzelhandel, Großhandel, Mecha-

tronik, Kfz-Technik, Applikationsentwicklung – Coding, 

Speditionskaufmann, Betriebslogistik, Hotel- und Gastge-

werbeassistenz sowie Bankkaufmann an. Nähere Infos 

unter www.dualeakademie.at.

E

 

 

… wie eigene Stärken. 

Diese kann man beim Online-Berufsinteressentest der Ar-

beiterkammer herausfinden. Es gibt zwei Versionen: eine für 

Personen über 18 und eine für Jugendliche unter 18 Jahren. 

Als Ergebnis erhält man ein individuelles Interessenprofil 

und konkrete Berufsvorschläge, die zu diesem Profil passen. 

Näheres unter www.berufsinteressentest.at

F

 

… wie Fachhochschule. 

Fachhochschulen bieten eine wissenschaftlich fundierte 

Berufsausbildung mit stark berufsbezogener Ausrichtung 

(mindestens ein Praxissemester ist Teil des Studiums). An-

geboten werden Bachelorstudien (Dauer meist drei Jahre) 

und darauf aufbauend Masterstudien (Dauer meist zwei 

Jahre). Der Zugang zu einem FH-Studium ist auch für Per-

sonen mit studienrelevanter beruflicher Qualifikation aber 

ohne Reifeprüfung (meist mit Zusatzprüfungen) möglich. 

G

 

 … wie Gesamtschule. 

Die Idee einer gemeinsamen Schule für Zehn- bis 

14-Jährige geistert immer wieder in den Medien umher, 

wurde bisher aber nicht umgesetzt. Vorarlberg will als Mo-

dellregion das Schulmodell zwar umsetzen, derzeit laufen 

aber noch die Vorarbeiten, die einige Jahre in Anspruch 

nehmen werden. 

H

  

 … wie Höhere technische Lehranstalt (HTL). 

Die HTL gehören zu den berufsbildenden Schulen. Typi-

sche Fachrichtungen sind Maschinenbau, Betriebstechnik, 

Elektronik oder Kunststofftechnik. Daneben wird der ge-