81
eigenen persönlichen Werten (ebenfalls
62 Prozent) und der Unterstützung von
Freunden (32 Prozent). Ausbildung und
Beruf lägen dabei abgeschlagen auf den
hinteren Plätzen.
Überraschend sei es also nicht, dass 63
Prozent der Österreicher angeben, für
ihr persönliches Glück eine Familie
zu brauchen. Dies treffe vor allem auf
Menschen ab 60 Jahren, am Land leben-
de Personen, Teilnehmer mit Kindern
bis vierzehn Jahre und Frauen zu. „Wie
diese Familie allerdings aussieht, das ver-
ändert sich“, erklärt Eiselsberg. „Es gibt
strukturelle Neuerungen, auch wenn
diese nur marginal sind. Zwei Kinder
waren beispielsweise laut den Befragten
schon früher die wünschenswerteste
Größe für eine Familie. Nur jeder Achte
kann sich eine kinderlose Partnerschaft
gut vorstellen. Dieser Wert ist im Ver-
gleich zum vergangenen Jahr etwas hö-
her.“
Insgesamt könne man aber sagen, dass
die Familie das Lebensglück beträcht-
lich beeinflusst und als Orientierungs-
punkt gesehen werde. Als positive Fa-
milienerlebnisse werden bei der Studie
gemeinsame Urlaube und Ausflüge ge-
nannt, danach Geburten von Kindern
und Enkelkindern sowie Familienfeiern.
„Deshalb ist es so wichtig, sich Zeit für
seine Familie zu nehmen“, sagt Haim-
buchner und gibt an, dass auch ihm ge-
meinsames Frühstücken am Wochenen-
de oder Nachmittage mit seiner Familie
sehr wichtig seien. Deshalb wolle man
mit der Familienkarte die Möglichkeit
für unvergessliche Erlebnisse schaffen,
die lange in Erinnerung bleiben._
01
Was bedeutet für Sie persönlich
Familie? Eine Familie zu haben,
gehört zum Lebensglück. Sie ist ein
Orientierungspunkt, wie diese Studie
zeigt. Familie bedeutet für mich auch
Heimat und Verwurzelung. Deshalb
ist es mir wichtig, dass Familien jene
Wertschätzung erhalten, die sie sich
verdienen. Diese Anerkennung sind wir
unseren Familien schuldig.
02
Was wünschen Sie sich als
Familienreferent des Landes OÖ
für Familien? Die Familie ist die
wichtigste Säule, es ist das Fundament
in unserem Leben. Kinder verändern
das Leben der Eltern. Kinder machen
unser Leben zu etwas Besonderem, zu
etwas Einzigartigem. All dies erfährt
man aber erst dann, wenn man selber
Vater beziehungsweise Mutter ist.
Ich wünsche mir, dass wir auch den
Wohlfühlgrad und den Zusammenhalt
in jeder Familie in Oberösterreich unter
anderem mit einem bunten Angebot
der OÖ Familienkarte bereichern und
stärken können. Denn gemeinsame
Erlebnisse schaffen gemeinsame
Erinnerungen und das bedeutet
Identität und Zusammenhalt.
03
Die OÖ Familienkarte feiert
gerade das 20-jährige Jubiläum.
Wird sie auch ihr 30- und 40-jähriges
Jubiläum eines Tages feiern?
Das
wird sie sicherlich, denn die OÖ
Familienkarte ist ein Projekt, das
weit über Legislaturperioden hinaus
angelegt ist. Die OÖ Familienkarte hat
sich in den 20 Jahren ihres Bestehens
stetig weiterentwickelt und wird auch
in Zukunft den Oberösterreicherinnen
und Oberösterreichern eine breite
Palette an großartigen Angeboten zur
Verfügung stellen.
Eltern vermitteln ihren Kindern
Werte, Kultur und Traditionen.
Manfred Haimbuchner
Oberösterreichischer
Landeshauptmann-
Stellvertreter