54
Die Sache mit dem
Fleischkonsum.
Ein paar Schluck Tee alleine machen ei-
nen aber natürlich noch nicht leistungs-
stark, fit und gesund. Es komme auf die
gesamte Ernährung an, so Weghuber, der
seit 2013 im Studiengang Lebensmittel-
technologie und Ernährung an der FH
Wels als Professor für Molekular Zellphy-
siologie unterrichtet und das Josef-Ressel
Zentrum für pflanzliche Wirkstofffor-
schung leitet. Eines der Hauptprobleme
sei der übermäßige Fleischkonsum. „Je
weniger Fleisch man isst, desto besser“,
ist er überzeugt. Zwar könne man nicht
alle Fleischsorten in einen Topf werfen
und müsse schon zwischen Fettzusam-
mensetzung und Tierhaltung unterschei-
den, aber „im Schweinefleisch etwa ist
eine extrem hohe Konzentration an Sub-
stanzen, die zu entzündlichen Prozes-
sen im Körper und in weiterer Folge zu
Krebs führen können“. Nicht umsonst
sei Darmkrebs die zweithäufigste Krebs-
art in Österreich.
Wem nun der Appetit vergangen ist,
der braucht sich keine Sorgen machen,
dass der Genuss mit weniger Fleisch zu
kurz kommen könnte. Andrea Kasper-
Füchsel arbeitet seit fünfzehn Jahren als
selbstständige Diätologin und hat in der
Zeit schon eine ganze Menge Fleischti-
ger, Kochmuffel und Suppenkaspa zu
Genussmenschen bekehrt, die so ihre
Nahrung zum Super-Treibstoff gemacht
haben. „Wenn man erst mal erlebt hat,
wie leistungsfördernd, energiebringend
und gleichzeitig schmackhaft gesunde
Ernährung sein kann, will man nie wie-
der anders essen“, sagt Kasper-Füchsel.
Gesunde Ernährung beginnt für sie am
besten beim Frühstück: „Ich würde nie-
manden zwingen zu frühstücken, aber
um wirklich alle Nährstoffe aufnehmen
zu können, die man braucht, damit der
Stoffwechsel gut arbeiten kann, braucht
man mehr als zwei Mahlzeiten am Tag.“
Und weil man ja für gewöhnlich gleich
von Beginn an Leistung erbringen muss,
sei das Frühstück, und wenn es nur ein
kleines Müsli ist, der perfekte Start dafür.
Wie man die Weisheit
aus dem Glas löffelt.
Gesunde Ernährung hat meist etwas mit
frischen Mahlzeiten ohne künstliche
Zusatzstoffe zu tun. Klingt irgendwie
schwer vereinbar, wenn man von einem
Termin zum nächsten hetzt und dazwi-
schen an alles denkt, nur nicht ans Essen.
„Es gibt so viele Möglichkeiten, gesunde
Mahlzeiten ins Büro oder für unterwegs
mitzunehmen“, sagt Kasper-Füchsel.
„Meal prep“ sei das Zauberwort. Wem es
also gelingt, sich hin und wieder Zeit zu
nehmen, ein paar Gerichte vorzukochen,
um sie dann in Gläsern einzufrieren, der
habe seinen Sprit quasi immer dabei. „Es
kann auch ganz einfach sein – frische
Früchte, Naturjoghurt und eine selbstge-
machte Müslimischung, das dauert kei-
ne zehn Minuten in der Vorbereitung.“
Praktisch sei es auch, kalte Suppen im
Glas oder Laibchen mitzunehmen. „Die
kann man auch den Kindern in die
Schule mitgeben“, so die zweifache Mut-
ter. Ein guter Tipp sei, ein Ratatouille
einmal mit Pasta, einmal mit Couscous
oder Reis zu kochen und portionsweise
einzufrieren.
Dabei vor allem auf pflanzliche Zutaten
zu setzen, mache Sinn, so die Diätologin
weiter. „Das bringt für das persönliche
Wohlbefinden extrem viel und erweitert
den Speiseplan ungemein.“ Außerdem
wirke sich eine fleischlose oder fleischar-
me Ernährung positiv auf die Blutwerte
aus und oft auch aufs Gewicht. Bei jeder
Ernährungsform sei aber wichtig, darauf
zu achten, genügend Nährstoffe zu sich
zu nehmen. Stichwort Superfood. Klingt
nach langen Importwegen? „Das muss
überhaupt nicht sein – wir haben so viel
Superfood in Österreich, von Leinsamen
und Leinöl bis hin zu den verschiedenen
Beeren“, sagt Kasper-Füchsel. Und wenn
man dennoch um drei Uhr am Nachmit-
tag in ein Leistungstief fällt? Dann ist
es dasselbe wie im Sport: „Viel trinken!
Am besten ein paar Tage ganz bewusst
mehr trinken, als man Verlangen danach
hat, dann bringt man sein Durstgefühl
wieder in Schuss und es kommt erst gar
nicht zum Leistungsabfall.“_
Wenn im Sport die Leistung
nachlässt, muss man viel trinken.
Im Büro ist es das Gleiche.
Andrea Kasper-Füchsel
Diätologin, PROernährung
Diätologin Andrea
Kasper-Füchsl ver
-
anstaltet immer wieder
Kochworkshops und be
-
rät Firmen zum Thema
gesunde Ernährung
.