will im Betrieb ein Biotop schaffen, wo
es um den Menschen in seiner Ganzheit
mit all seinen Ängsten und Sorgen geht.“
Die Mitarbeiter sollen bei Filzwieser kei-
ne Rolle spielen müssen, sondern wirk-
lich ganz sie selbst sein können. Denn der
Unternehmer ist überzeugt: „Der Mensch
ist nicht teilbar, jemand, der persönlich
nicht in seiner Mitte ist, ist es auch im
Job nicht.“
schen jeden Tag wieder in die Firma rein?
Filzwieser ist dabei auf zwei zentrale Da-
rums gekommen. Erstens: die materielle
Facette. „Ein Unternehmen, das keinen
Erfolg hat, hat keine Existenzgrundlage.
Aber es ist mir bewusst geworden, dass
es nicht um Gewinnmaximierung geht,
sondern um die langfristige materielle
Existenzgrundlage eines jeden Mitarbei-
ters.“ Zweitens: der Mensch selbst. „Ich
Klingt ja alles toll, aber in der Realität
schaut das dann meist anders aus, denkt
man sich bei solchen Ausführungen
schnell einmal. Filzwieser ist sich dessen
bewusst, fügt auch gleich noch hinzu:
„Ich weiß, heute steht der Mensch überall
im Mittelpunkt. In vielen Fällen geht es
aber über Worthülsen nicht hinaus. Häu-
fig wird in diesem Zusammenhang der
furchtbare Begriff Employer Branding
Business
Upper
Austria
digitalregion.at
BEZAHL
TE ANZEIGE
Standortagentur Business Upper Austria unterstützt Unternehmen bei Qualifizierung.
Digitale Fitness für Mitarbeiter
Menschen arbeiten vernetzter, Abläu-
fe werden automatisiert, neue Tech-
nologien gehören zur täglichen Praxis.
Unternehmen und deren Mitarbeiter
werden in Oberösterreich auf dem
Weg ins digitale Zeitalter aktiv unter-
stützt. Das Bundesland hat als starker
Produktionsstandort sehr gute Karten,
aus der digitalen Transformation ge-
stärkt hervorzugehen.
Um im Wettbewerb ganz vorne mit-
mischen zu können, hat das Land
OÖ die Leitinitiative Digitalisierung
gestartet und mit der Standortagentur
Business Upper Austria einen profes-
sionellen Partner für die Umsetzung.
„Ein wesentlicher Faktor für eine gelun-
gene digitale Transformation ist das
Know-how der Beschäftigten. Zahl-
reiche Angebote sorgen dafür, dass
Mitarbeiter digital fit werden“, betont
Geschäftsführer Werner Pamminger
und nennt vier Beispiele:
Qualifizierungsverbund Digitale Kom-
petenz
_Der Name ist Programm. Vom
AMS OÖ und dem Wirtschaftsressort
des Landes OÖ geförderte Schulun-
gen unterstützen produzierende und
produktionsnahe Unternehmen bei
betrieblicher Weiterbildung. Es ist in
Österreich einzigartig, da es weder
Branchen noch Regionen spezifiziert.
Digital Transfer Manager
_Hier erfah-
ren Mitarbeiter, wie sich digitale Pro-
zesse in ihren Arbeitsbereichen ohne
größeres Vorwissen umsetzen lassen.
Der nächste Durchgang startet im
Herbst 2019, zusätzlich sind individu-
elle Inhouse-Lehrgänge möglich.
Industrie-4.0-Experte
werden
_Im
Rahmen des EU-geförderten Projek-
tes „InnoPeer AVM“ entsteht ein neues
und länderübergreifendes Qualifizie-
rungsprogramm für Industrie 4.0. Ziel
ist, in KMU hochqualifizierte Kompe-
Gefördert aus den Mitteln der Leitinitiative
Digitalisierung des Landes Oberösterreich
tenzen zu schaffen, um die Wettbe-
werbsfähigkeit zu sichern.
Initiative „#IT_rocks“
_Sie zeigt jun-
gen Menschen Karrierechancen im IT-
Bereich und macht deutlich, welche
erstklassige Ausbildung die Schulen,
Unis und Fachhochschulen bieten.
Die Initiative macht jungen Menschen
die Ausbildungswege und Karriere-
chance schmackhaft.
FOTO_Biz-up
Sitz_Gaflenz
Mitarbeiter_95 Mitarbeiter
Umsatz_16 Millionen Euro
Exportquote_70 Prozent
Filzwieser
–
Kunststoff
neu denken