127
gefüllt. Zusätzlich werden Lieferanten
angehalten, den Sekundärrohstoffanteil
möglichst hoch zu halten. Mit der Initia-
tive „Green Packaging“ verfolgt die Brau
Union Österreich das Ziel, effizientere
Verpackungslösungen zu finden, mithil-
fe von Lebenszyklusanalysen wird lau-
fend an der Reduktion des Verpackungs-
gewichts gearbeitet. Das betrifft Design,
Größe und Herstellung der Verpackung.
„Die Brau Union Österreich nimmt au-
ßerdem freiwillig an der Nachhaltigkeits-
agenda für Getränkeverpackungen teil,
wir haben die Zusatzvereinbarungen zur
Nachhaltigkeitsagenda – Förderung von
Mehrweggebinden – unterzeichnet. Die
damit verbundene Reduktion von CO
2
-
Äquivalenten ist uns ein bedeutendes
Anliegen“, sagt Straka.
#
Logistik
Nun muss das fertig verpackte End-
produkt nur mehr zum Konsumenten
gebracht werden. Die Brau Union Ös-
terreich betreibt dafür einen eigenen
Fuhrpark mit mehr als 400 Lkw, dabei
wird nicht nur auf hohe Sicherheitsstan-
dards, sondern auch auf die Nachhaltig-
keit ein hoher Wert gelegt. „Wir rüsten
unsere Lkw sicherheitstechnisch laufend
nach. Um beim Abbiegen gefährliche
Situationen und Unfälle künftig noch
besser vermeiden zu können, statten
wir unsere neuen Lkw standardmäßig
mit Abbiegeassistenten aus“, sagt Set-
nes. Die Logistik ist regional organisiert,
das soll kurze Transportwege ermögli-
chen. Seit 2018 gibt es die ersten E-Lkw,
Schritt für Schritt will man komplett
auf emissionsfreien Transport umstel-
len. Zusätzlich wird mit Elektrostaplern
gearbeitet, in der Brauerei Schladming
kommt heuer der zweite Hydrodrive-
Lkw zum Einsatz. Sein Antrieb ist 400
Kilogramm leichter als der Allradantrieb,
dadurch wird weniger Kraftstoff ver-
braucht. Auch die Logistik ist also keine
Ausnahme. „In der ganzen Lieferkette
achten wir auf einen nachhaltigen Ver-
brauch der Ressourcen und auf die Her-
kunft der Rohstoffe. Weiters berechnen
wir den kompletten CO
2
-Fußabdruck
unserer Produkte vom Korn bis zum
Kunden“, sagt Setnes. Die Brau Union
Österreich setzt nach Möglichkeit an
allen Standorten eine Reihe von Initi-
ativen, um ihren ökologischen Fußab-
druck zu verringern. Ein kleiner Beitrag,
damit auch zukünftige Generationen
noch eines der natürlichsten Produkte
in seiner ursprünglichen Form genießen
können._
Bier besteht aus Rohstoffen,
die eine intakte Umwelt
voraussetzen. Darum ist für
uns neben unserem Einsatz
für Mitarbeiter und die
Gesellschaft der Umwelt-
und Klimaschutz ein
großes Anliegen.
Magne Setnes
Vorstandsvorsitzender,
Brau Union Österreich