74

Und diese ist bekanntlich bunt wie ein strahlender Regenbogen. Oder eine Weltkarte im Schulatlas. 

Denn 

Diversität betrifft auch multikulturelle Zusammenarbeit

. Rudi Anschober über Chancen, 

Herausforderungen und persönlichen Bereicherungen einer interkulturellen Arbeitswelt.

„JEDES UNTERNEHMEN SOLLTE 

EIN SPIEGELBILD DER 

GESELLSCHAFT SEIN

“  

Unterschiede benötigen Offenheit und ge-

genseitiges Verständnis, aber auch Regeln 

für das gemeinsame Arbeiten in einem 

Unternehmen. Größere Betriebe verfolgen 

oft eine eigene Diversity-Strategie, um die 

Integration zu fördern und Potentiale der 

unterschiedlichen Mitarbeiter bestmög-

lich nutzen zu können. Aber auch kleinere 

Unternehmen zeigen ohne formale Stra-

tegien eine große Bereitschaft, ein gutes 

Miteinander zu fördern. Bei Fragen zu 

Diversity-Management und Integration 

können sich Unternehmen an die Wirt-

schaftskammer oder die Integrationsstelle 

des Landes wenden. Hier werden auch Ex-

perten – wie zum Beispiel für Workshops 

in Unternehmen – vermittelt. 

Was bedeutet für Sie interkulturelle 

Kompetenz? Wer benötigt in erster 

Linie interkulturelle Kompetenz? 

Anschober

_Ganz klar: Interkulturelle 

Kompetenz brauchen nicht nur Menschen, 

die regelmäßig im Ausland tätig sind oder 

„Wir haben in Österreich eine unglaublich 

zunehmende Vielfalt von Lebenshaltun-

gen und Lebenswegen. Kurz: Das ganze 

Leben ist vielfältiger geworden!“, sagt 

Rudi Anschober. Unternehmen, die sich 

diesem Phänomen verschließen, würden 

an der gesellschaftlichen Wirklichkeit 

„vorbeiarbeiten". Was zum Glück nur 

noch sehr selten vorkäme. Zunehmende 

Globalisierung, internationaler Wettbe-

werb, multinationale Unternehmensfu-

sionen und (Arbeits-)Migration sprechen 

für sich: Multikulturelle Teams in Unter-

nehmen werden auch in Zukunft eine 

immer häufigere Arbeitsform sein. Fast 

ein Viertel aller Beschäftigten Österreichs 

hat Migrationshintergrund. Und sorgt 

damit für ein buntes Arbeitsleben. 

Multikulturelle Teams sind längst in 

fast allen oberösterreichischen Unter-

nehmen Realität. Welche Vorteile brin-

gen sie für das Unternehmen, welche 

für die heimische Wirtschaft? 

Redaktion_Katharina Ecker

Fotografie_Land OÖ

Illustration_Gettyimages

Anschober

_Kulturelle Vielfalt fördert 

nicht nur die Kreativität im Unternehmen 

und stärkt die interkulturelle und soziale 

Kompetenz jedes Einzelnen. Kulturelle 

Vielfalt bringt in Zeiten von Fachkräfte-

mangel auch wirtschaftliche Vorteile. Für 

viele große und kleinere Unternehmen, 

die teilweise monate- oder jahrelang auf 

Facharbeiter- oder Lehrlingssuche waren, 

sind Migranten oder Asylwerber nun DIE 

große Hoffnung des Betriebes. Es hat sich 

aus dieser „Notsituation" heraus also auch 

ein großes Verantwortungsgefühl und Be-

wusstsein von Unternehmen entwickelt. 

Mit welchen Problemen sind Unter-

nehmen mit kultureller Vielfalt konfron-

tiert? Welche Lösungsansätze gibt es 

dafür? 

Anschober

_Natürlich entsteht mit neu-

en Mitarbeitern aus anderen Regionen 

auch ein Prozess im Unternehmen, der 

vor allem am Beginn etwas schwierig sein 

kann. Kulturelle, sprachliche und religiöse 

Vielfalt