70
Diversity ist mehr als ein Modewort.
Diversity ist voll im Trend
. Das haben viele
Unternehmen bereits erkannt und erfolgreich genutzt. Doch was steckt nun wirklich
hinter dem Erfolgsfaktor Vielfalt?
BUNT, BESSER, AM BESTEN!?
Diewald
_Gerade als international agie-
rendes Unternehmen profitieren wir
tagtäglich von den interkulturellen
Kompetenzen, der Sprachenvielfalt und
den unterschiedlichen Lebenskonzepten
unserer Mitarbeiter. Vielfalt steht für
Wettbewerbsvorteil. Unterschiedliche
Herangehensweisen, Sprachen, kulturel-
le Vielfalt, Lebensabschnitte und vieles
mehr führen dazu, dass wir niemals den
Blick über den Tellerrand verlieren und
individuell auf Wünsche eingehen kön-
nen. Diversity in Unternehmen ist eine
besondere Form der Wertschätzung und
Weltoffenheit. Und diese möchte ich in
meinem Umfeld auf keinen Fall missen.
Boxhofer
_Ein Handwerker würde nie-
mals einen Werkzeugkoffer kaufen, der
nur Schraubenschlüssel enthält. Jedes The-
ma braucht einen anderen Zugang. Man
kann nicht alles mit nur einem einzigen
Ich bin ich und du bist du. Wer das nicht
weiß, ist dumm. Bumm. Diese Botschaft
aus dem bekannten Kinderbuch „Das klei-
ne Ich-bin-Ich“ von Mira Lobe hat es in
sich: Jeder ist einzigartig, jeder ist verschie-
den. Und das ist normal. So normal, dass
mit zunehmender Vielfalt Begriffe wie
Homogenität und Sprüche wie „Gleich
und Gleich gesellt sich gern“ an Bedeu-
tung verlieren. Auch – oder erst recht –
am Arbeitsmarkt. In Österreich befolgen
aktuell etwa 20 Prozent aller Unterneh-
men eine konkrete Diversity-Strategie.
Tendenz: steigend. Viele Unternehmen
sehen auch ohne formale Verankerung die
Vorteile von bunten Belegschaften. Doch
welche Chancen werden verpasst, wenn
das Thema keinen Platz findet? Muss
man erklären, warum Diversität bezogen
auf Geschlecht, Alter, ethnischen Hinter-
grund, besondere Bedürfnisse etc., Sinn
macht? Experten aus unterschiedlichen
Redaktion_Katharina Ecker
Fotografie_Bogner-Strauß: Hans Hofer,
Diewald: Bombardier Transportation Austria,
Lehner-Linhard: Mario Riener,
Hintenaus: Mario Riener,
Boxhofer: Diakonie Spattstraße
Illustration_Gettyimages
Vielfalt
Branchen, Politik und Wirtschaft und ihre
Erfahrungen im Umgang mit einem The-
ma, das eigentlich keines sein sollte. Oder
etwa doch?
#01
Wieso sollen sich
Unternehmen mit dem Thema
Vielfalt beschäftigen?
Bogner-Strauß
_Weil das Thema in un-
serer heutigen Gesellschaft unabdingbar
geworden ist. Studien belegen, dass sich
Diversität positiv auf Unternehmen aus-
wirkt. Ein Beispiel dafür ist, dass die Pro-
fitabilität bei geschlechtsausgewogenen
Gremien am größten ist. Zudem fordert
Diversität von den Unternehmen Diffe-
renzierung am Arbeitsmarkt und bringt
eine moderne Positionierung. Was es
sicherlich braucht: das Bekenntnis des
Unternehmens und der Führungskräfte,
Diversität zu fördern.
Durch Bewusstseinsbildung
können wir echte
Chancengleichheit schaffen.
Juliane Bogner-Strauß
Bundesministerin für Frauen,
Familien und Jugend
Diversity in Unternehmen ist
eine besondere Form der Wert-
schätzung und Weltoffenheit.
Christian Diewald
Geschäftsführer, Bombardier
Transportation Austria