60
BEZAHL
TE ANZEIGE
Wie werden Produktionsprozesse künftig aussehen? Mit welchen Materialien werden wir arbeiten? Wie können wir
sparsamer mit den endlichen Ressourcen unserer Erde umgehen, Wertstoffe aus Müll und Abwässern zurückgewinnen,
den Rohstoffabbau noch ökologischer oder den weltweiten Einsatz von Kunststoffen für die Umwelt verträglich
gestalten? Diese und viele weitere Fragen führen zu
globalen Zukunftstrends
, die in den nächsten Jahrzehnten
zu großen Veränderungen in unserer Lebenswelt führen werden.
Wo aus Forschung Zukunft wird
tüfteln; umfassend kompetente, die
neue Anwendungen und Prozesse
entwickeln und auf ihrem Weg be-
gleiten; unternehmerisch denkende,
die sich um die Wirtschaftlichkeit von
Erfindungen kümmern – und inter-
disziplinär vernetzte, die mit einem
ganzheitlichen Verständnis auch die
Auswirkungen von Innovationen auf
die Gesellschaft im Auge behalten.
All diese Menschen sorgen mit ihren
Talenten und einer Top-Ausbildung
dafür, dass aus Forschung Zukunft
und aus Ideen echte Innovationen
werden. Lust darauf, die Herausfor-
derung anzunehmen und selbst da-
ran mitzuwirken?
Weil Technologien und ihre Anwen-
dungsfelder sich immer mehr über-
lagern, werden die interdisziplinäre
Vernetzung einzelner Fächer und
Querschnittskompetenzen immer
wichtiger. Die Montanuniversi-
tät Leoben und ihre einzigartigen
Studienrichtungen sorgen mit ihrer
umfassenden und praxisnahen He-
rangehensweise für die optimale
Ausbildung, um selbst zum Innova-
tor zu werden.
In den letzten Jahren immer wieder
im Spitzenfeld internationaler Fach-
rankings, mehrfach von ihren Studie-
renden zur beliebtesten Universität
Europas gewählt, besticht die Mon-
tanuniversität durch ihr exzellentes
Ausbildungsangebot. Eng vernetzt
mit den Forschungsclustern und der
Industrie sind die vermittelten Studi-
eninhalte stets „State of the Art“.
Rund 4.000 Studierende aus mehr
als 90 Nationen sorgen am Campus
und in der Stadt Leoben für ein re-
ges studentisches Leben. Durch das
exzellente Betreuungsverhältnis –
auf einen wissenschaftlichen Mitar-
beiter kommen etwa 8 Studierende –
entstehen hier bereits während der
Studienzeit tragfähige internationale
Netzwerke.
Mehr infos unter
www.unileoben.ac.at
Foto_Montanuniversität Leoben
Die künftigen Herausforderungen
unserer Gesellschaft werden auf
dem Gebiet der Technologien nur
durch forschungsgetriebene Inno-
vationen zu lösen sein. So ist die
Verbesserung moderner Werkstoffe
und deren Anwendungen unver-
zichtbar für hochwertige und neu-
artige Produkte. Durch Nanotech-
nologie können Energiespeicher
leistungsfähiger oder Materialien
leichter, robuster und besser ver-
arbeitbar gemacht werden. Fort-
schrittliche Produktionstechnologien
stärken nicht nur unsere Industrie im
globalen Wettbewerb und sichern
damit heimische Arbeitsplätze, son-
dern sind auch umweltfreundlicher
und ressourcenschonender.
Innovationen sind der Schlüssel
zu gesicherten Lebensgrundlagen
auch für künftige Generationen.
Dazu brauchen wir Menschen, die
für Innovationen sorgen: wissbegie-
rige, die den Dingen auf den Grund
gehen und die Basis für echten Fort-
schritt legen; ideenreiche, die gerne