141
Quelle_Statistik Austria, Mikrozensus 2017, Eurostat 2017
Bauen & Wohnen
Hauseigentum
43 %
Genossenschaftswohnung 21 %
Sonstige
15 %
Andere Hauptmiete
11 %
Wohnungseigentum
8 %
Gemeindewohnung
2 %
RECHTSVERHÄLTNIS
DER
HAUPTWOHNSITZE
IN
OÖ
3.890.000
Hauptwohnsitzwohnungen gibt es öster-
reichweit. Davon 627.800 in Oberösterreich.
Von den 3,89 Millionen Hauptwohnsitzwoh-
nungen in Österreich werden knapp die
Hälfte in Eigentum und 43 % in Haupt- oder
Untermiete bewohnt. 9 % entfallen auf miet-
freie Wohnverhältnisse sowie Dienst- und
Naturalwohnungen.
Die DURCHSCHNITTLICHE HAUSHALTSGRÖSSE beträgt 2,22 PERSONEN.
der gesamten Wohnkosten
entfallen etwa
auf die Energiekosten. Das entspricht
monatlich € 117 pro Wohnung.
(
€ 5,6 Nettomiete +
€ 2,1 Betriebskosten)
sind die durchschnitt-
lichen Mietkosten
pro m
2
in Österreich.
(Salzburg:
€ 9,2,
Burgenland:
€ 5,8)
… WOHNUNGEN je m
2
liegt bei € 2.812
(niedrigster Wert:
Steiermark, Bezirk
Murtal mit € 727;
teuerster Wert:
Innsbruck mit € 4.150).
… BEBAUBARE GRUNDSTÜCKE
in Österreich liegt bei
€ 86 je m
2
(niedrigster
Wert: Jennersdorf im
Burgenland mit € 12,10,
teuerster Wert: Stadt
Salzburg mit € 973,20).
€ € € € € € € € € € € € €
€ € € € € € € € € € € €
In
Graz
,
Linz
,
Salzburg
und
Innsbruck
dominiert die Hauptmiete
(62 % an allen
Hauptwohnsitzwohnungen) als Wohnform.
Wien
hat
mit mehr als 75 % die
höchste Mietquote
.