139
markt.platz
8 Jahre
ist eine .at-Domain durchschnittlich alt.
1,3 Millionen
.at-Domains gibt es
insgesamt – knapp 73 %
davon sind von Inhabern
mit österreichischer Post-
adresse registriert. Vor gut 30
Jahren wurde in Österreich
die Internetendung .at an der
Universität Wien eingetragen.
Zehn Jahre später übernahm
das Unternehmen nic.at mit
drei Angestellten die öffentli-
che Domainvergabe, weil der
Aufwand für die Uni nicht mehr
zu bewältigen war. nic.at
ist mittlerweile auf knapp 60
Mitarbeiter angewachsen.
1,23 DOMAINS/KOPF
sind in der kleinen oberösterreichischen
Gemeinde Holzhausen mit knapp 1.000
Bewohnern registriert – der Ort hat nach
dem ersten Wiener Gemeindebezirk (1,6
Domains/Kopf) die zweithöchste Dichte
an registrierten Domains in Österreich.
Viele Domains an einem Ort sind ein
Zeichen für eine rege Wirtschaftstätig-
keit, besonders im Tourismus. Gewisse
Domainhotspots lassen auch eine An-
sässigkeit von Domaininvestoren, die mit
Domainnamen handeln, vermuten.
12 Zeichen
ist die durchschnittliche Länge
einer .at-Domain.
Schlachthof mit Wellnessmusik und Holz
Der Schwanenstädter Fleischverarbeiter Hütthaler
baute einen neuen gläsernen Schlachthof nach
Tierwohlkritieren um vierzehn Millionen Euro in
Redlham im Bezirk Vöcklabruck. Nach Angaben
des Unternehmens handelt es sich dabei um ein
europaweit einzigartiges Projekt.
Redakteurin
Sabrina Kainrad machte einen Rundgang – mehr
dazu
auf unserer Website
.
6,70 Mio.
Variante ohne Wanderung
8,52 Mio.
Niedrige Wanderungsvariante
11,46 Mio. Hohe Wanderungsvariante
9,97 Mio.
Hauptvariante
ÖSTERREICHS
BEVÖLKERUNG
BIS 2080
Österreichs Bevölkerung wird bis 2080 wahr-
scheinlich auf 9,97 Millionen Menschen an-
wachsen. Doch die Schwankungsbreite ist
hoch, wenn man Zu- bzw. Abwanderung be-
rücksichtigt. Die Denkfabrik Academia Superior
zur aktuellen Bevölkerungs- und Erwerbspro-
gnose der Statistik Austria: Arbeitsmarkt- und
pensionspolitisch ist ein Mix aus steigender Er-
werbsbeteiligung und moderater Zuwanderung
zu erwarten und durchaus wünschenswert.
1950
2000
2050
6,94
Mio.
8,80
Mio.
2007
Mit der Veranstaltung „Busi-
ness 2 Students
“ biete die Wirt-
schaftskammer Oberösterreich
(WKOÖ) gemeinsam mit der
Fachhochschule Oberösterreich
(FH OÖ) Unternehmen die
Chance, Kontakte zu interna-
tionalen Studierenden der FH
OÖ und der JKU zu knüpfen
und diese für Praktika oder
konkrete Jobs zu gewinnen.
Die „Dates“ finden am 7. Mai
in der WKOÖ statt. Anmel-
dungen dafür sind bis 2. Mai
möglich. Weiteres Infos unter:
www.business2students.at
Wenn die
WKOÖ für
das richtige
Date sorgt