137

_Transnationale Listen für die nächste 

Europawahl: Es soll zum Beispiel einem 

Niederösterreicher möglich sein, eine 

Niederländerin zu wählen, wenn er sich 

durch sie gut vertreten fühlt. Das würde 

auch einen Beitrag zu einem europapoli-

tischen Bewusstsein bringen.

05 Zerfällt die EU, gibt es auch den 

Binnenmarkt und den Euro nicht mehr. 

Das wäre gerade für Österreichs KMU 

fatal, die sehr exportabhängig sind. Die 

Folgen: höhere Preise, sinkende Expor-

te, niedrigere Löhne und somit auch 

eine höhere Arbeitslosigkeit. Das damit 

einhergehende politische Chaos lässt 

sich gerade gut in London beobachten.

06 Politik ist der Ort, an dem wir uns 

ausmachen, wie wir miteinander leben. 

Als Politikerin helfe ich mit, Regeln für 

ein gutes und gerechtes Zusammenleben 

und die größtmögliche Freiheit für jeden 

Einzelnen zu schaffen.

07 In Frankreich – weil das Essen 

herrlich ist und ich mein Französisch 

aufbessern könnte.

08 Ich bin eine leidenschaftliche Sport-

lerin und habe bereits sechs Halbmara-

thons erfolgreich absolviert.

09 Ich bin sehr stolz darauf, dass ich 

beim Aufbau der Neos mitarbeiten durf-

te und dass wir auf Anhieb den Einzug 

in den Nationalrat geschafft haben.

10 Klavier zu spielen – nicht zuletzt 

auch, um die Lieder meiner Lieblings-

künstlerin Tori Amos spielen zu können.

11 „With great power comes great 

responsibility.“ Das wussten schon 

die Macher von „Spider Man“. Macht 

muss immer ein System aus „Checks 

and Balances“ sein und einer effektiven 

Kontrolle gegenüberstehen. Gerade wir 

Neos nehmen das in unserer Oppositi-

onsarbeit sehr ernst.

12 Je nach Wetter ins Fitnesscenter oder 

laufen gehen. Und auch mit Freunden 

etwas essen und trinken.

Johannes Voggenhuber, 

1Europa

01 Die EU-Flagge – deren Sterne sind 

für mich das stärkste Symbol der Einheit. 

02 Die Aussage „Brüssel ist schuld“, 

denn der Rat trifft Entscheidungen, die 

das Parlament billigt oder auch nicht. 

Letzten Endes werden die Gelder der 

EU gerne genommen und als national 

verkauft. EU-mäßig wird zugestimmt 

und von den gleichen Fraktionen auf 

nationaler Ebene dagegen gestimmt.

03 Eine Währung, Reisefreiheit, freier 

Warenverkehr, freier Personenverkehr

04

Erteilung eines Mandats für einen 

Reformkonvent

_Eine EU-Arbeitslosenversicherung, Har-

monisierung der Unternehmenssteuern

_Eine gemeinsame Außenpolitik, eine 

gemeinsame Sicherheitspolitik ohne 

NATO und ohne Europäischer Armee

05 An den Grenzen

06 Ich bin wie ein Vater einer Großfa-

milie, der versucht, alle Kinder gleich 

zufriedenzustellen und Spielregeln, was 

sie dürfen und was sie nicht dürfen, 

erarbeitet, um ein gutes Familienleben 

ermöglichen zu können.

07 Ich sehe nicht EU-Länder, sondern 

Regionen, und da liebe ich viele – von 

der Toskana bis zur Bretagne.

08 Meine Familie und meine zwei 

Kinder

09 Das Projekt Salzburg sowie die 

Durchsetzung der sozialen und 

Umweltziele in der Union

10 Klavier zu spielen

11 Legitimiert (gewählt), geteilt, 

öffentlich, kontrolliert, auf Zeit

12 Kochen – ich liebe die italienische 

Küche._

27% 

ÖVP

24,1% 

SPÖ

19,7% 

FPÖ

14,5% 

Grüne

0,5% 

BZÖ

8,1% 

Neos

1,2% 

Rekos

2,8% 

Eustop

2,1%

 Anders

751 Abgeordnete

im Europäischen Parlament vertreten die EU-Bürger. Die 28 EU-Mitgliedsstaaten

entsenden je nach ihrer Größe mindestens 6 (Malta, Zypern, Estland, Luxemburg) 

bis maximal 96 Abgeordnete (Deutschland). Österreich hat 18 Sitze (ÖVP: 5, 

SPÖ: 5, FPÖ: 4, Grüne: 3, Neos: 1).

Abgeordnete sollen bei der EU-Wahl 2019 gewählt werden. 

Nach dem Brexit sollen 27 der 73 Sitze des Vereinigten 

Königreichs auf andere Mitgliedstaaten umverteilt 

werden, während die restlichen 46 Sitze für künftige EU-

Erweiterungen in Reserve gehalten werden. Österreich soll 

1 Mandat dazubekommen und hat dann künftig 19 Sitze. 

705

 

beträgt der Anteil Österreichs an der 
Finanzierung des EU-Haushalts