136

08 Eine großartige Tochter großgezogen 

zu haben. Und sonst die für mich erste 

Besteigung des Großglockners 2015. 

09 Mit der Verdoppelung unserer Man-

date bei der EU-Wahl 2014 sowie der 

Bildung einer Europafraktion im Par-

lament eine Druckkulisse in Richtung 

einer positiven EU-Reform erzeugt zu 

haben. 2019 geht es nach den Wahlen 

damit weiter. 

10 An mehreren Orten gleichzeitig 

zu sein, das würde den Arbeitsprozess 

enorm erleichtern.

11 Ich empfinde mich als alles andere als 

mächtig. Politiker zu sein, heißt in erster 

Linie, eine Anlaufstelle für Bürger zu 

sein und Lösungen für Probleme zu bie-

ten. Und das sieben Tage in der Woche. 

Macht sieht anders aus. 

12 Heute bleibt mir sehr wenig Freizeit, 

die nutze ich hauptsächlich zur Erho-

lung: Die Seele etwas baumeln lassen, 

etwas lesen oder mit guten Freunden 

über das Leben sinnieren. 

Werner Kogler, Grüne

01 Der Sternenkreis: Er symbolisiert 

(auch) Zusammenhalt – wir bräuchten 

wirklich mehr davon.

02 Die einstigen Klassiker Gurken-

krümmung und Traktorsitze, weil solche 

Dinge meistens die Regierungschefs der 

Mitgliedsstaaten verlangen und durch-

setzen und dann immer die „böse EU“ 

geprügelt wird.

03 Strengere Umwelt- und Wasser-

schutzregelungen, die allen Mitglieds-

staaten, Gott sei Dank, aufgezwungen 

wurden.

04

_Rigorose Klima- und Umweltschutz-

maßnahmen, die auch den europäischen 

Volkswirtschaften helfen, die Chancen 

aus der Energie-, Verkehrs- und Agrar-

wende zu nutzen

_Konzernprivilegien durch faire Handels-

verträge abschaffen

_Besteuerung der global agierenden Kon-

zerne zur Entlastung von KMU, Gewer-

be und der unselbstständig Beschäftigten

05 Stundenlange Staus alle paar hundert 

Kilometer, ständiges Geldwechseln, teu-

rere Waren und Dienstleistungen

06 Viele Menschen davon überzeugen, 

wie wir die Welt verbessern wollen, weil 

letztlich haben wir die Erde von euch 

nur geborgt.

07 Zum Beispiel in Italien - wegen 

Kunst und Kultur, Landschaften und 

Meer, Essen und Trinken, Fußball und 

Dolce Vita.

08 Niemals und nirgends aufzugeben

09 Über das konsequente Aufdecken der 

Hypo- und Bankenskandale und über 

unsere diesbezüglichen Konzepte haben 

wir dem Steuerzahler immerhin noch 

über eine Milliarde Euro erspart. Als 

langjähriger Chef des Rechnungshofaus-

schusses ist es mir laut Studien ebenfalls 

gelungen, durch Präventivwirkung und 

Nachforderungen Milliarden zu sparen.

10 Eine ökologische, gerechte und fried-

liche Weltgemeinschaft herzuzaubern

11 Mit Macht kann man etwas machen 

und positiv bewegen. Macht braucht 

aber auch Kontrolle. Das ist Vorausset-

zung für eine funktionierende Demo-

kratie.

12 Ganz langes (Spazieren)Gehen.

Claudia Gamon, Neos

01 Staufreie Grenzübergänge – sie sym-

bolisieren die Freiheit, überall in Europa 

ohne Hindernis studieren, arbeiten, 

wohnen und hinreisen zu können. 

02 Vorurteile, welche die nationalen 

Politiker selbst streuen. Jene Politiker 

nämlich, die in Brüssel etwas mitent-

scheiden und dann nach Hause fahren 

und auf die „böse EU“ schimpfen. Das 

ist unehrlich und eine Frechheit gegen-

über den Bürgern.

03 Beim Onlineshopping – wo oft aus 

anderen EU-Mitgliedsstaaten bestellt 

wird –  

sind viele der Verbraucherrechte durch 

EU-Vorschriften geschützt. Ganz abge-

sehen davon, dass man dank der EU im 

Internet Waren aus allen 28 Mitglieds-

staaten bestellen kann – ohne Zoll und 

ohne Mehrkosten.

04 

_Ökologisierung der Steuersysteme bei 

gleichzeitiger Entlastung des Faktors 

Arbeit: Hier könnte man durch eine 

CO

2

-Abgaben-Richtlinie erste Schritte 

setzen. 

_Reform und Erweiterung der euro-

päischen Blue Card: Die EU braucht 

nicht nur hochqualifizierte Facharbeiter, 

sondern auch andere Schlüsselkräfte.

Werner Kogler

Grüne

Claudia Gamon

Neos

Johannes Voggenhuber

1Europa