116
#Durch die Bank ökologisch
Umweltcenter Raiffeisenbank Gunskirchen
Geld sei einer der wichtigsten Hebel
für einen nachhaltigen Wandel, argu-
mentiert Hubert Pupeter, doch Banken
seien auf ein klassisches Wirtschaftsmo-
dell konditioniert und nutzen ihre Len-
kungsfunktion zu wenig: „Dabei geht
eine langfristige ökonomische Entwick-
lung nur mit einer ökologisch und sozial
orientierten Grundeinstellung.“ Gemäß
dieser persönlichen Überzeugung und
trotz der Skepsis vieler Branchenkollegen
hat der Geschäftsleiter der Raiffeisenbank
Gunskirchen im Jahr 2012 das Umwelt-
center aus der Taufe gehoben – als „Bank
in der Bank“, also als getrennter, eigen-
ständig geführter Rechnungskreis.
Das Besondere daran: Jeder Euro, der
auf die Spar- und Girokonten sowie
Sparbücher des Umweltcenters einge-
zahlt wird, wird eins zu eins als Kredit
für Umweltprojekte weitergegeben.
Bisher wurden mehr als 34 Millionen
Euro entsprechend der selbstauferlegten
Umweltgarantie in erneuerbare Ener-
gie, Bio-Landwirtschaft oder ökosoziale
Wohnprojekte investiert und dadurch
jährlich fast 12.000 Tonnen CO
2
ein-
gespart. Bis Jahresende 2019 soll die In-
vestitionssumme auf 50 Millionen Euro
steigen. „Dank einiger institutioneller
Anleger, die unsere Werte teilen, und
guter Nachfrage von privaten Kunden
haben wir genug Anlagekapital und sind
daher immer auf der Suche nach neuen
innovativen, ökologischen Projekten“,
schildert Pupeter. Immer mehr Anleger
von außerhalb der Region würden das
Umweltcenter wie eine Onlinebank nut-
zen, um ihr Geld „verantwortlich und
nachvollziehbar zu veranlagen“ – und
das ohne das Risiko einer direkten In-
vestition, da die Ökoprojekte vom Um-
weltcenter laufend geprüft werden.
Allein schon wirtschaftlich habe man
durch den Fokus auf Nachhaltigkeit
„eindeutig profitiert“, rechnet Pupeter
vor: Die Bilanzsumme hat sich seit der
Gründung des Umweltcenters auf 420
Millionen Euro im Jahr 2018 verdop-
pelt. „Wir wachsen zwei bis drei Mal
so schnell wie andere Banken. Und es
Eine langfristige ökonomische
Entwicklung geht nur mit einer
ökologisch und sozial orientierten
Grundeinstellung.
Hubert Pupeter
Geschäftsleiter, Umweltcenter
Raiffeisenbank Gunskirchen
Branche_Bank
Sitz_Gunskirchen
Mitarbeiter_50
Bilanzsumme_420 Mio. Euro (2018)
Davon mit nachhaltigen Produkten_10%
Nachhaltigkeit ist Thema seit_2012
Vorteile durch Nachhaltigkeit_
+ überdurchschnittliches Wachstum
+ mehr Kunden aus ganz Österreich
+ positives Feedback und Image
+ Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbern
+ Freude an der Arbeit
gewinnt weiter an Schwung“, freut sich
Pupeter. Das gute Image und das positi-
ve Feedback vieler Kunden helfe bei der
Motivation der bestehenden und bei der
Suche nach neuen Mitarbeitern – ganz
abgesehen von der persönlichen Freude
an der Arbeit: „Es wertet den Sinn mei-
ner beruflichen Tätigkeit auf, sie macht
mir mehr Spaß denn je.“