stand.ort

Die UNO hat sich mit der Agenda 2030 auf 

17 Nachhaltigkeitsziele geeinigt (hier auf 
7 Bereiche zusammengefasst). Welche 

finden Sie persönlich am wichtigsten? 

Quelle_exklusive Onlinebefragung für DIE MACHER von Whitebox Marktforschung. 

Quicksurvey österreichweit, Februar 2019, 623 Teilnehmer

Nachhaltiger Konsum 

und Produktion

Maßnahmen zum Klimaschutz

2.

3.

Leben unter Wasser und an Land

7.

Sauberes Wasser 

und Sanitäreinrichtungen

4.

Keine Armut und kein Hunger

1.

Menschenwürdige Arbeit 

und Wirtschaftswachstum

5.

Bezahlbare und saubere Energie

6.

1 Stunde 

sind die Österreicher täglich unterwegs. Wie viel 

Menschen bereit sind zu zahlen, um diese Reise-

zeit zu verkürzen, hat die WU-Verkehrsökonomin 

Stefanie Peer untersucht. Dabei zeigte sich, dass 

Österreicher eher für die Verkürzung der Reise-

zeit im Auto bereit zu bezahlen sind, als für jene 

im öffentlichen Verkehr. Daraus schließt die Wis-

senschaftlerin, dass die Menschen bei gleicher 

Reisezeit lieber mit den Öffis fahren, lässt sich die 

Fahrt durch Smartphone, Laptop oder Zeitschrif-

ten doch produktiv und angenehm gestalten.

„Huddlex ist ein digitaler Marktplatz für Selbständige und 

Unternehmer zur Lösung vieler betrieblicher Herausfor-

derungen“ sagt Markus Roth, Obmann der Fachgruppe 

Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informati-

onstechnologie in der Wirtschaftskammer Oberöster-

reich (WKOÖ). Wer etwa einen Buchhalter mit spezi-

ellem Fokus sucht oder eine App entwickeln will und 

dafür zu wenige oder nicht die richtigen Mitarbeiter im 

eigenen Kader hat, der kann über huddlex.at zu seiner 

Ideallösung vermittelt werden.

Roth liefert ein konkretes Beispiel: „Ein großer Indust-

riebetrieb startet einen neuen Webshop und sucht einen 

Entwickler. Über unser Portal findet er genau die pas-

sende Firma mit den entsprechenden und dafür notwen-

digen Kompetenzen.“ Umgekehrt können Unternehmer 

und ihre Projekte auch von den entsprechenden Dienst-

leistern und Beratern gefunden werden. Mehr als 8.000 

Spezialisten aus Oberösterreich bieten ihr Know-how 

und das ihrer Mitarbeiter auf der neu initiierten Platt-

form an. „Angebot und Nachfrage sollen optimal zusam-

mengeführt werden“, beschreibt Roth den Nutzen des 

Onlinedienstes. Offizieller Start war Anfang März.

Wollen wir in der EU ein Mitglied, 

bei dem die Hälfte der Bevölkerung 

Europa verabscheut und das bei 

den nächsten Schritten dann überall 

auf der Bremse steht? Vielleicht ist es 

gar keine so schlechte Idee, wenn 

die Briten die EU verlassen.

Christian Kesberg

Österreichs Wirtschaftsdelegierter in London

Der Brexit wird die einzelnen 

Unternehmen mehr beschäftigen als die 

gesamte Wirtschaft. Er ist aber kein 

Weltuntergang und bewältigbar – kostet 

die Firmen aber Zeit, Geld und Nerven.

Clemens Malina-Altzinger

Vizepräsident der WKOÖ

Den gesamten 

Nachbericht über 

die Brexit-Info-

Veranstaltung in der 

Wirtschaftskammer Oberösterreich 

finden Sie 

auf unserer Website