71

sentliche Dinge gelernt: Erstens - das 
Vertrauen zum behandelnden Arzt war 
für mich die halbe Therapie. Zweitens – 
ich lernte, gut zu mir zu sein. Ich esse 
gesund und regelmäßig, trinke ausrei-
chend und bin gerne in der Natur, im 
Kino, in der Oper und im Wasser. Sie 

werden denken, ich arbeite nicht – oh, 
doch 

(lacht). Aber ich bin draufgekom-

men, dass man in ein Glas kleinere Stei-
ne einfüllen kann – einen für Frühstück 
machen, einen für Kinder zur Schule 
bringen, einen für Ordination, einen für 
OP, einen für Vortrag. Dann passen kei-
ne Steine mehr hinein, aber es hat im-
mer noch Sand zwischen diesen Steinen 
Platz – in Form von genussvollem Essen, 
einem heißen Bad, einer Tasse Tee im 
Stillen oder einem Abendspaziergang 
mit meinem Hund. 

Vom passiven Patienten hin zum 

aktiven Mitgestalter der eigenen Ge-
sundheit. Was bedeutet das für Ärzte? 
Und was halten Sie von Dr. Google?

PÖSTLBERGER_Ich finde aktive Pati-
enten gut! Plötzlich setzen sie sich mit 
neuen Dingen auseinander, können 
selbst mitbestimmen, selbst entschei-
den und ihren Teil zur Genesung bei-
tragen. Voraussetzung dafür ist eine 
gute und verständliche Aufklärung - nur 
so kann man richtig entscheiden. Dr. 
Google finde ich zeitweise gar nicht so 
schlecht. Die Kehrseite ist, dass durch 

die zum Teil falsche Interpretation viel 
mehr Angst erzeugt wird als notwendig 
wäre. Ich sehe mich hier als Beraterin, 
die aufklärt und manchen Patienten 
auch davon abrät. 

Wie beeinflusst die Digitalisierung 

Ihre Arbeit als Ärztin?

PÖSTLBERGER_Erstens: Die elektro-
nische Patientenkartei ist ein wahrer 
Segen – alle Infos zur Person können 
gespeichert werden, lange Vorberei-
tungszeiten, um sich einen raschen Ge-
samtüberblick zu verschaffen, werden 
damit verkürzt. Zweitens: Durch die di-
gitale Befundübermittlung fallen lange 
Postwege weg und es kann zu keinen 
Verlusten mehr kommen. Drittens: Es 
beeinflusst maßgeblich das wissen-
schaftliche Arbeiten und die Qualitäts-
sicherung. 

Warum haben Sie sich dazu 

entschieden, Wahlärztin zu werden?

PÖSTLBERGER_Das System Spital konn-
te meine Vorstellungen von Patientenbe-
treuung nicht mehr erfüllen. Ich will eine 
persönliche Betreuung und sehe mich 
als Dienstleistungsbetrieb, wo „der Kun-
de“ EINE Ansprechpartnerin hat. Krebs 
bedeutet Lebensbedrohung und Angst, 
Einfühlsamkeit ist daher gefragt. Ich ken-
ne jede einzelne Patientin sehr gut und 
weiß über ihre Ängste und Bedürfnisse 
Bescheid. 

Stichwort 

Wertewandel.

Die Grundtendenz ist, dass uns 
materielle Dinge sowie Schönheit und 

Jugend wichtig sind. Wird man krank, 

relativieren sich diese Werte. Besonders 
Krebs verändert vieles. Patientinnen 
berichten mir oft nach einiger Zeit, dass 
sich trotz der lebensbedrohlichen Diag-
nose Brustkrebs sehr vieles zum Guten 
verändert hat. 

BEZAHL

TE ANZEIGE

Wohlfühlen und Sicherheit als wichtige 

Grundsteine für 

den Heilungserfolg.

look good, feel better

Diagnose Krebs: Schock, Angst, Unsicher-
heit. Und Tausende Fragen im Kopf. Weil 
eine der ersten Fragen meist auch „Wer-
den mir die Haare ausfallen?“ ist, unter-
stützen viele leitende Ärzte und Kranken-
anstalten das Projekt „Headdress“, das 
der gelernte Meister-Friseur und Perü-
ckenmacher Peter Fuchs vor über einem 

Jahr ins Leben gerufen hat. Damit bietet 

er eine Anlaufstelle in Linz, wo man ein-
fühlsam und ganzheitlich zum Thema Pe-
rücken-Anpassung, Styling und Make-up 

während der Chemotherapie beraten wird. 

Als revolutionäre Neuheit im Bereich 

Zweithaar bietet er im ersten Headdress 

KONTAKT

HD Headdress GmbH

4020 Linz, Magazingasse 9

T 0732 77 80 60

M office@headdress.at

www.headdress.at

Store in der Linzer Magazingasse ab so-
fort auch „Prime Hair“ an – ein Zusam-
menspiel aus hochwertigem Echthaar 
und sehr feinem, hitzebeständigem Syn-
thetik Haar, welches sich glätten und lo-
cken lässt wie Echthaar.