122

er die Stunden auch in Anspruch nimmt. 
Ein Beispiel für eine flexiblere Einteilung 
der Arbeitszeit sind Zeitwertkonten, die es 
aktuell in Deutschland in einigen Firmen 
bereits gibt. Dabei werden Überstunden 
auf einem lebenslangen Konto gespeichert 
und die Arbeitnehmer können sich dieses 
auch zum nächsten Job mitnehmen. „Das 

Tolle daran ist, dass die Überstunden so 

nicht verfallen. Man kann sich jahrelang 
welche ansammeln und dann etwa eine 
Auszeit nehmen oder sich einen Extra-Bo-
nus auszahlen lassen“, erklärt Bartz. Wie-
derum verschwimmen dabei die Interessen 
zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, 
denn in Zeiten, wo ein größerer Auftrag 
zum Abarbeiten ist, können Überstunden 
angesammelt werden. „Wenn man die 
neue Welt des Arbeitens gut umsetzt, ist 
es eine Win-Win-Situation für die Arbeit-
nehmer und Arbeitgeber“, nennt Bartz als 
Beispiel das Zeitwertkonto. 

Trend 3_Traditionelle 

Organisationsstrukturen 
weichen auf

Es entstehen neue Organisationsstruk-
turen, die auf mehr Selbstorganisation 
hinauslaufen. Es wird in Teams zusam-
mengearbeitet. Dazu auch Izmir: „Die 
Leute sollten in Teams mit fünf bis zwölf 
Personen zusammenarbeiten.“ Denn für 
diese Größe brauche es keine klassische 
Führung, diese Personen würden sich von 
selbst führen. Schumacher rät Unterneh-
men die „MIT-Arbeiter“ zu „MIT-Gestalter“ 
und „MIT-Streiter“ zu machen. Eine große 
deutsche Spendenplattform komme völ-
lig ohne Hierarchien aus. Jeder habe die 
selbe verantwortungsvolle Position und 
müsse daran arbeiten, dass sich das Un-
ternehmen weiterentwickeln würde. „Völlig 
undenkbar für viele von uns, aber es funk-
tioniert anscheinend sehr gut“, weiß Schu-
macher. 

Trend 4_Arbeit als 

Bezeichnung eines Ortes 
verliert an Bedeutung

Skype, Facetime, Smartphones, Tablets 
und viele weitere neue Technologien ma-

chen das Büro überflüssig. „Wir sind heute 
in der Lage, vieles von wo auch immer zu 
machen“, erklärt Izmir. Den klassischen 
Arbeitsplatz brauche man nicht mehr, 
stattdessen könnten die Arbeitsplätze 
nach deren unterschiedlichen Aktivitäten 

wie konzentriertes Weiterarbeiten oder 
Besprechungen gestaltet werden. Weiters 
hätten die Firmen durch Desk-Sharing in 
Kombination mit Home-Office großes Ein-

sparungspotenzial, so Izmir. 

Die heimischen Firmen hinken aber gerade 
in diesem Bereich noch stark nach. „Infra-
strukturkosten sind eine der ineffizientes-
ten Mittelverwendungen in Büros“, erklärt 
Bartz, warum es sich dabei nach den 
Personalkosten um die nächsthöchsten 
handelt. Wenn die Arbeit räumlich flexibler 
gestaltet wird, könnten Firmen bis zu 30 
Prozent der Fläche eines Büros einsparen 
und das Geld viel effizienter, etwa für die 
Innovation von Produkten sowie Forschung 
und Entwicklung einsetzen.  

Bereits über 60 Prozent der Österreicher 
suchen ihren Arbeitgeber danach aus, ob 
dieser mobiles Arbeiten unterstütze oder 
nicht. Mehr als 500.000 Erwerbstätige in 
Österreich pendeln täglich sogar bundes-

länderübergreifend ins Büro. „Pendeln 
gilt in über 90 Prozent der Fälle nicht als 

Arbeitszeit. Das ist oft absurd, denn wer 
eine halbe Stunde oder sogar eine ganze 
Stunde mit dem Zug fährt, nutzt die Zeit als 
Arbeitszeit“, so Bartz. Würde man eine hal-

be Stunde anerkennen, seien das in einer 
Woche bereits fünf Stunden und damit fast 
ein ganzer Arbeitstag. 

Trend 5_Eine Vielzahl 

von Arbeitsstilen existiert 
parallel

„Digital Natives wachsen in einer offenen 

Kommunikationskultur auf und verstehen 
daher nicht, warum sie über den Chef kom-
munizieren müssen und nicht direkt mit 
den Kollegen in anderen Abteilungen reden 
dürfen“, nennt Izmir ein Beispiel für die an-
deren Erwartungen der jungen Generation. 
Und auf diese müssen sich Firmen einstel-
len, um die richtigen Talente anzuziehen 
und den Nachwuchs zu binden – Stichwort 
Fachkräftemangel. In Zusammenhang da-
mit müssen die Unternehmen gleichzeitig 
auch darüber nachdenken, wie sie erfahre-
ne Mitarbeiter länger im Arbeitsleben hal-
ten können und passende Arbeitsmodelle 
dafür entwickeln._

WIN-WIN-SITUATION FÜR ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER

Unternehmen, die sich in die Welt des neuen Arbeitens begeben, haben klare 
wirtschaftliche Vorteile: 

Die Produktivität steigt im Bereich von fünf bis fünfzehn Prozent.

Mitarbeiter arbeiten zehn bis fünfzehn Prozent mehr, wenn mobiles 
Arbeiten zugelassen wird. 

Die üblichen Fluktuationsraten von bis zu zwölf Prozent reduzieren sich 
auf fünf bis sechs Prozent.

Die Krankentage pro Mitarbeiter halbieren sich um mehr als die Hälfte 
von zwölf bis 18 Tage auf drei bis sechs Tage. 

Die Infrastrukturkosten können um bis zu dreißig Prozent reduziert 
werden. 

Wenn man die neue Welt des Arbeitens gut umsetzt, ist es eine 

Win-Win-Situation für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber.  

MICHAEL BARTZ
Professor, IMC Fachhochschule Krems