121

Die Unternehmen müssen endlich raus aus der Komfortzone und 

sich jeden Tag neu erfinden. Gelernte Muster gelten nicht mehr. 

CHRISTOF SCHUMACHER

Spartenobmann Information und Consulting, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Bankenwesen, welches vor einem völligen 
Umbruch stehe oder auch das Versiche-
rungswesen. Durch die Digitalisierung 
stehen Firmen plötzlich in unmittelbarer 
Konkurrenz zu weltweiten Unternehmen, 
von denen sie vorher noch nie etwas gehört 
haben. Kunden werden mobiler und flexi-
bler und fordern das auch von den Firmen. 
Die Adaptionsfähigkeit werde ein ganz ent-
scheidendes Wettbewerbskriterium für er-
folgreiche Firmen, so Schumacher. Treiber 
des neuen Arbeitens sind aber auch die 
Mitarbeiter der neuen Generation. Sie ha-
ben durch das Aufwachsen mit den neuen 

Technologien und den direkten Kommuni-

kationsmöglichkeiten andere Erfordernis-
se und Bedürfnisse an ihren Arbeitsplatz. 

„Die Arbeitnehmer wollen sich selbstver-

wirklichen, ihre Talente einsetzen und da-
für wertgeschätzt werden“, sagt der visio-
näre Impulsgeber Marcus Izmir, der unter 
anderem die Initiative Das Neue Arbeiten 
(DNA) entwickelt hat. Gleichzeitig hänge 
die digitale Kompetenz aber nicht mehr 
klar mit dem Alter zusammen, so Bartz. 
Die Einführung von Tablet-Computern und 
die Verbilligung der Hard- und Software 
führt bei allen Altersgenerationen zu einer 
Veränderung des Verhaltens und Aufbau 
digitaler Kompetenz. Daher würden auch 

zunehmend alle Generationen die neue 

Welt des Arbeitens einfordern. 

Enterprise 4.0

Aktuell wird noch unterschieden zwischen 
dem neuen Arbeiten als Veränderung der 
Büro- und Wissensarbeit und der Verände-
rung der Produktion mit dem Begriff Indus-
trie 4.0. Diese klassische Trennung werde 
sich aber nach und nach auflösen, die 
Grenzen werden zunehmend verschwim-
men. „Wir sprechen dann von Enterprise 
4.0“, sagt Bartz, dass es sich dabei aber 
erst um den „übernächsten Schritt“ han-
deln werde, da die heimischen Unterneh-
men den Schritt in die neue Welt des Ar-

beitens Großteils noch gar nicht gemacht 
hätten. Untersuchungen zeigen, eine Quote 
von weniger als 20 Prozent. Zu diesen Vor-

zeigebetrieben gehört der Autozulieferer 
Miba mit Sitz in Laakirchen, der bis zum 

Frühjahr 2017 ein neues Headquarter baut, 
wo die neuen Arbeitsformen intensiv mit-
gedacht werden. „Das ‚Miba Forum’ soll 
ein Kunden-, Technologie- und Lernzen-
trum werden, wo auch neue Formen des 
Arbeitens, Lernens und Zusammenarbei-
tens ermöglicht werden“, heißt es in einer 
Presseaussendung zum Spartenstich im 
Sommer. Nähere Details wollte der Kon-
zern auf Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt 
noch nicht verraten. 

Gesellschaftliche 

Veränderungen

Österreich sei auch bei allen Themen in der 
Vergangenheit langsamer gewesen. Das 
Vereinigte Königreich und die skandina-
vischen Länder seien uns da weit voraus: 

„Die sind einfach progressiver was die In-

novation von Arbeit und Unternehmens-
organisation betrifft“, betrachtet Bartz die 
Historie. Er erwartet, dass bis 2025 bis zu 
50 Prozent der Unternehmen in die neue 
Welt des Arbeitens eingedrungen sein 
werden. Ganz wesentlich dafür seien aber 
noch die passenden gesetzlichen Rah-
menbedingungen: „Da ist die Politik jetzt 
extrem gefordert“, sagt Schumacher. Un-
ternehmerseite und Arbeitnehmerseite 
müssten viel mehr an einem Strang ziehen, 
fügt Bartz hinzu: „Der Klassenkampf funk-
tioniert nicht mehr.“Die Veränderungen der 
Arbeitsweisen seien neben der Sicherung 
der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit 
auch notwendig, um den gesellschaftli-
chen Wandel gewachsen zu sein. Das The-
ma Pflege wird zu einer immer größeren 
Herausforderung und durch flexibleres Ar-
beiten können die älteren Menschen einfa-
cher gepflegt werden. Außerdem brauchen 
wir eine höhere Frauenbeschäftigung und 
ein Bevölkerungswachstum, damit das 
Pensionssystem weiter funktionieren kön-
ne. „Das gelingt nur, wenn sich Familie und 
Beruf vereinbaren lassen. Es muss peinlich 
werden, sich als Vater nicht um die Kinder 
zu kümmern“, nennt Bartz eine Reihe von 
Argumenten für die neue Welt des Arbei-
tens. Die häufig genannte Rechtfertigung, 
dass kleine und mittelständische Unter-
nehmen solch hochflexible Arbeitsweisen 

nicht umsetzen könnten, lässt Bartz nicht 
gelten: „Start-ups kennen nur das smarte 
Arbeiten und würden ohne gar nicht exis-
tieren.“ Bei ihnen sind die fünf Trends be-
reits in das Unternehmen eingezogen. 

Trend 1_Komplexe 

Ökosysteme lösen lineare 

Wertschöpfungsketten ab

Unternehmensgrenzen lösen sich immer 
mehr auf: Bereits 70 Prozent der Firmen 
haben Teile der Wertschöpfungsketten auf 
Outsourcing-Partnern verlagert. „Früher 
hat man jeden Marktbegleiter als Mitbe-
werber gesehen“, erklärt Schumacher, 
dass dieses Silodenken aufhören muss. 
Unternehmen hätten gemeinsam Erfolg, 
wenn sie sich zu „Wissens-Task-Forces“ 

zusammenschließen würden. Daneben 

werden auch die Lieferanten und Kunden 

enger in die Organisation mit eingebunden. 
Firmen müssen Kanäle öffnen, um den 
Kunden einen tieferen Zugang zu ermögli-
chen. Prominentestes Beispiel dafür: Soci-
al Media. Den Durchbruch dafür werde es 
laut Bartz aber nicht mehr mit der aktuel-
len Generation, den Digital Natives, geben, 
sondern erst mit der nächsten: „Die Kin-
der machen die Hausaufgaben heute über 
WhatsApp, tauschen sich permanent aus 
und arbeiten hochgradig vernetzt.“ E-Mails 

werden als altbacken angesehen – Doku-
mente werden über Plattformen ausge-
tauscht. 

Trend 2_Arbeitsverhältnisse 

werden flexibler

Die klassische Vollzeitbeschäftigung geht 
zurück und wird durch über zehn alternati-
ve Beschäftigungsformen ersetzt. Teilzeit-
arbeit und Zeitarbeit sind die beiden Alter-
nativen, die sich am stärksten verbreiten. 
Unternehmen ersetzen inzwischen bis zu 
30 Prozent ihrer Beschäftigten durch Zeit-
arbeitskräfte und das bis zu drei Jahre lang. 
Ein weiteres Beispiel ist der Null-Stunden-
Vertrag, bei dem der Arbeitnehmer sich 
dazu bereit erklärt, für eine gewisse Ar-
beitszeit zur Verfügung zu stehen. Der Ar-
beitgeber gibt aber keine Garantie ab, dass