32

MEHR GEHALT ODER EINE FAMILIÄRE UMGEBUNG? INTERNATIONALE KARRIERECHANCEN 
ODER KURZE ENTSCHEIDUNGSWEGE UND RAUM FÜR EIGENE IDEEN? AUF DER SUCHE NACH 
DEM RICHTIGEN ARBEITGEBER SPIELEN VIELE FAKTOREN EINE ROLLE. BEI DER NÄHEREN 
BETRACHTUNG ZEIGT SICH: VIELE VORURTEILE, DIE UNTERNEHMENSGRÖSSE BETREFFEND, 
SIND LÄNGST ÜBERHOLT – DIE ARBEIT IN EINEM KLEINEN FAMILIENBETRIEB BEDEUTET NICHT 
AUTOMATISCH, KEINE WEITERENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN ZU HABEN. ES IST AUCH NICHT 
JEDER, DER EIGENE IDEEN UMSETZEN MÖCHTE, IN EINEM GROSSEN KONZERN FALSCH. 
WAS DEN BESTEN KÖPFEN AUF ARBEITSSUCHE WIRKLICH WICHTIG IST, HAT AUSSERDEM 
MEIST GAR NICHTS MIT DER UNTERNEHMENSGRÖSSE ZU TUN. 

ES KOMMT NICHT AUF DIE GRÖSSE AN!

Bettina Schrenk ist Leiterin der Ent-
wicklung bei Greiner Packaging Öster-
reich, einem Tochterunternehmen des 
8.400 Mitarbeiter starken oberösterrei-
chischen Weltkonzerns Greiner. „Ne-
ben dem internationalen Netzwerk hat 
mich besonders die Technologievielfalt 
im Unternehmen gereizt“, antwortet 
Schrenk auf die Frage, warum sie sich 
für einen großen Industriebetrieb und 
gegen einen Klein- oder Mittelbetrieb 
(KMU) entschieden hat. Im Gegensatz 
dazu wirkt Ernst Angerers Unterneh-
mensumfeld wie eine andere Welt – er 
ist Leiter der Elektrotechnik bei Dorner-
Mayer. An seinem Standort in Wels ar-
beiten fünfzehn Mitarbeiter. „Ich kenne 
jeden Mitarbeiter hier persönlich und 
weiß, wie jeder einzelne tickt. In einem 
weltweiten Konzern zu arbeiten, kann 
ich mir nicht vorstellen“, meint er. Bernd 
Diesenberger, Prokurist bei Molto Luce 
in Wels, geht es ähnlich. „Für mich war 

es immer sehr wichtig, in einem klei-
neren, eigentümergeführten Betrieb zu 
arbeiten, weil die Wege sehr kurz sind 
und schnelle Entscheidungen getroffen 

werden“, erklärt Diesenberger. Mit cir-

ca 270 Mitarbeitern hat der Betrieb die 
Schwelle eines KMUs aber bereits über-
schritten.

Ob ein Unternehmen als klein oder groß 
gilt, kann nach unterschiedlichen Para-
metern definiert werden. Die Europäi-
sche Kommission zieht zur Definition die 
Beschäftigtenzahl, den Umsatz in Millio-
nen Euro sowie die Bilanzsumme in Mil-
lionen Euro heran. Demnach gilt ein Be-
trieb als mittleres Unternehmen, wenn 
er maximal 249 Mitarbeiter beschäftigt 
und entweder einen Umsatz von höchs-
tens 50 Millionen Euro oder eine Bilanz-
summe von nicht mehr als 43 Millionen 
Euro aufweist. In Oberösterreich über-
wiegen deutlich Kleinstunternehmen. 

REDAKTION_DORIS LUMESBERGER

FOTOGRAFIE_THINKSTOCK, PLATZER: 

BARBARA KLACZAK, GREINER HOLDING AG