(Mode)Trends

Was Technik und Mode gemeinsam haben? Zum Beispiel die Schnelllebigkeit. Was heute in der Mode Trend ist, kann morgen schon wieder von gestern sein. Und auch in der Technik überholen sich die Innovationen ständig und immer rascher. In beiden Fällen gilt außerdem: Es kommt auf die Begeisterung an. Technik funktioniert nur dann, wenn jemand mit Leidenschaft daran dreht. Und Mode ist dann zeitlos schön, wenn sie Spaß macht. Beides zusammen haben wir in Szene gesetzt: Technikerinnen, die für ihren Beruf brennen und gleichzeitig Spaß an der Mode (ausgewählt in Oberösterreichs Boutiquen) haben.

Gonxhe Haxha

Gonxhe Haxha

macht eine Lehre im Beruf Konstruktion mit Schwerpunkt Werkzeugbautechnik bei GPN (ein Unternehmen der Greiner Gruppe)

Bei ihrer ersten Lehrabschlussprüfung als Friseurin dachte sich Gonxhe Haxha: „Das kann’s doch nicht gewesen sein. Ich möchte mehr lernen!“ Und so suchte sie nach einem zukunftsorientierten Beruf, der sie fordert, ihrem mathematisch-technischen Interesse entspricht und eine hochwertige Grundausbildung bietet. „Fündig wurde ich im Berufsbild der Konstrukteure bei Greiner.“ Es war eine mutige Entscheidung, nochmals neu zu beginnen. „Aber für mich genau die richtige.“ Sie interessierte sich immer schon dafür, wie etwas funktioniert, Mathematik war ihr Lieblingsfach – „und ich war schon als Kind genauso gern in der Werkstatt bei Papa wie in der Küche bei Mama. Und durfte es auch sein.“

Das Multi-Tasking-Talent schlechthin ist diesen Sommer die JOGGINGHOSE: Je nach Schuhwerk kann man sie sowohl tagsüber im Business als auch abends bei allen Gelegenheiten tragen. Und zwar am besten in glamouröser, trendiger Ausführung mit SPITZE UND PAILLETTEN.

Belinda Selendi, Boutique Selendi in Wels
  • BLUSE_Twin-Set Simona Barbieri, € 179
  • HOSE_Twin-Set Simona Barbieri, € 269
  • GÜRTEL_HTC, € 215
  • SCHUHE_erhältlich bei Gangart, € 279

erhältlich bei BOUTIQUE SELENDI IN WELS

Caroline Schnalzenberger

Caroline Schnalzenberger

macht eine Lehre zur Metalltechnikerin (Hauptmodul Werkzeugbautechnik) bei ACH-Solution

Schrauben, zerlegen und wieder zusammenbauen – das machte der jungen Technikerin immer schon Spaß. Warum sie eine von wenigen Frauen in der Technik ist? „Ich glaube schon, sich immer mehr Frauen für technische Berufe interessieren, aber viele bringen damit wahrscheinlich eine Werkstatt mit Schmutz in Verbindung. Dabei ist das heute nur noch selten – der Arbeitsplatz sieht nicht mehr so aus wie vor 30 Jahren.“

Eine luftig-leichte vegane Lederweste mit Wasserfalloptik, dazu PASTELLFARBENE JEANS und ein gemustertes Top – so fühlt sich der Sommer auch im Büro gut an.

Gabriella Mader, Boutique Gabriella Exklusiv in Gmunden
  • T-SHIRT, € 69
  • WESTE, € 149
  • TASCHE, € 149
  • HOSE, € 119,95

erhältlich bei BOUTIQUE GABRIELLA EXKLUSIV IN GMUNDEN

Anna Mitter

Anna Mitter

Vermessungstechnikerin bei Hasenöhrl

„Schon in meiner frühen Kindheit interessierte ich mich für Technik, vor allem für das Bauwesen, weil mich mein Papa – der auch im Baugewerbe tätig ist – oft auf Baustellen mitgenommen hat“, erzählt Anna Mitter. Um Frauen für die Technik zu interessieren, brauche es ihrer Meinung nach mehr Schulprojekte, Ausflüge und Exkursionen, die das Interesse dafür wecken und Technik erlebbar machen.

Wie man den sportlich eleganten Stil sommertauglich macht? Man nehme weiße EDEL-SNEAKERS, graue Jeans, dazu ein weißes Shirt und werfe bei Gelegenheit einen höchst bequemen Blazer über – ergibt die perfekte Kombination aus schick und lässig.“

Anna Irrendorfer & Anna Seyr, Bogart 2.0 für Mode in Perg
  • BLAZER_Rich & Royal, € 79,95
  • TOP_Boss, € 139,95
  • JEANS_Cambio, € 169,90
  • SCHUHE_Diesel, € 140

erhältlich bei BOGART 2.0 FÜR MODE IN PERG

  • REDAKTION_SUSANNA WURM
  • KREATIV DIRECTION_ALEXANDRA AUBÖCK
  • FOTOGRAFIE_MARIO RIENER
  • ASSISTENZ_VERONIKA BÄRE
  • HAIR & MAKE UP_COIFFEUR VOGL

#Ähnliche Artikel

Was kommt, was bleibt?

Mit den Medien ist es ein bisschen so wie mit der Mode: Vieles kommt und geht, einiges bleibt. So haben etwa weder das Radio noch das Fernsehen die Zeitung ersetzt, und auch nicht der E-reader das Buch. Dennoch wird die Medienwelt von der Digitalisierung revolutioniert – aber ob Journalisten tatsächlich bald von Robotern ersetzt werden, Print keine Zukunft hat und Programmfernsehen dank Mediatheken, Internet und Video on demand längst überflüssig ist? Das befragen wir jene, die mitten im Geschehen stehen: Journalisten und Medienexperten.

Was ziehe ich heute an?

Wahrlich keine einfache Frage. Denn mit der Antwort darauf will man gleich mehrere Zwecke erfüllen: Stil zeigen, Persönlichkeit unterstreichen und sich ganz nebenbei bitte auch noch wohlfühlen. Und weil das alles gar nicht so leicht auf einen Schlag zu verwirklichen ist, verlassen sich viele lieber auf Experten. Darauf setzen stationäre Modehändler wie Penz Mode auf der Linzer Landstraße und bieten damit dem Onlinehandel Parole. Wir machen einen Lokalaugenschein und beobachten vier Business-Leute beim Auswählen eines neuen Outfits.

100 Millisekunden

So kurz dauert es, bis er sich manifestiert hat, der erste Eindruck. Und schon werden wir von unserem Gegenüber eingeschätzt: kompetent und sympathisch? Glaubwürdig oder zweifelhaft? Weil es wohl schwer möglich ist, seine Kompetenz in weniger als einer Sekunde in Worten auszudrücken, stellt sich jeden Morgen die Frage: Was ziehe ich heute an?

(Mode)Trends.

Digitalisierung, Globalisierung, Wertewandel... die Welt verändert sich. Und mit ihr die Ansprüche von Kunden sämtlicher Branchen. Experten der Werbebranche erzählen, wie eine Agentur heute und in Zukunft arbeiten muss, damit sie diesen Ansprüchen gerecht werden kann. Und auch, wie Marken kommuniziert werden müssen, damit sie dort ankommen, wo sie ankommen sollen. Außerdem zeigen sie Modetrends,die ebenso gut ankommen – wie man diese businesstauglich stylt, verraten Oberösterreichs Mode-Expertinnen.

Was gibt uns Fahrtwind?

Bei einem Auto ist es klar: Der Antrieb, der Sprit und das Gaspedal sorgen für Geschwindigkeit. Doch was ist es bei uns Menschen, das uns jeden Tag aufs neue vorwärts bringt? Was motiviert uns zu Höchstleistungen, was bringt uns auf die Überholspur, was lässt uns ans Ziel kommen? Wer könnte das besser wissen als jene Menschen, die sich ihre Begeisterung für Fahrtwind zum Beruf gemacht haben. Die Vertreter fünf renommierter Autohäuser gemeinsam mit ihrer Automarke im Rampenlicht. Und im Interview.

WERTvorstellungen

Werte wandeln sich, Werte verändern sich, Dinge können an Wert verlieren, ebenso an Wert gewinnen. Genau deshalb spielen Werte eine große Rolle in der Wirtschaftswelt. Aber auch in unserer eigenen Welt. Denn unsere Wertvorstellungen, unsere Werte machen uns aus, sind Eckpfeiler auf unserem Lebensweg und Symbolträger in bedeutenden Momenten. Wir haben erfolgreiche Rechtsanwälte aus Oberösterreich, Menschen, die vieles erreicht haben, nach ihren Wertvorstellungen gefragt. Und sie gleichzeitig mit edlen Schmuckstücken vor die Kamera gebeten. Wertvoller Schmuck, dessen Wert sich nicht nur durch seinen Preis berechnet, sondern auch durch dieses unvergleichliche Gefühl, etwas ganz besonderes zu tragen.

Hinter den Sieben Bergen...

... bei den sieben Top-Hotels im Mühlviertel, präsentieren die leidenschaftlichen Gastgeber ein besonderes Stück ihrer Heimat (die Burgruine Schaunberg) und auch ihre Heimatverbundenheit (Tracht aus Oberösterreich). Hier trifft Tradition auf Zeitgeist und Individualität auf Qualität – gemeinsam und dennoch mit jeweils individuellen Schwerpunkten möchten die 4-Sterne und 4-Sterne-Superior Hotels den Gästen das Gefühl von Freiheit, Lebensfreude und das Erlebnis von Ursprünglichkeit bieten.

Rauf auf die Karriereleiter, rein in den Frühling

So unterschiedlich ihre Talente und Karrierepläne auch sind, eines haben unsere acht Models, die in Kürze zu den Top- Uni-Absolventen des Landes zählen, dennoch gemein: Sie alle haben ein Ziel vor Augen - der Weg dorthin darf auch gerne über internationale Erfahrungen führen. Wie sie diese Ziele erreichen wollen und was ihr USP ist, das erzählen sie uns beim Gespräch während sie von Schnittzone-Visagist Andrej Kekezović für das Shooting perfekt zurecht gemacht werden.

Darf ich bitten?

Es ist nicht nur das Drehen am Tanzparkett, das jedes Jahr wieder so viele Gäste ins Linzer Vereinshaus und Brucknerhaus lockt. Es ist vor allem auch der Tanz am gesellschaftlichen Parkett, der Bälle wie den Jägerball oder den Polizeiball zu gediegenen Netzwerk-Veranstaltungen macht.

Einfach mal grün machen

Es muss nicht immer der schwarze Anzug sein. die Tracht hält Einzug ins Business. Und wer Tracht trägt, zeigt nicht nur Geschmack, sondern auch, dass er auf traditionelle Werte setzt. was aber nicht ausschließt, gleichzeitig für Innovation und neueste Technologie zu stehen - Oberösterreichs Juweliere zeigen es hier vor.

Am Donaufluss im Redefluss

Manche Redewendungen haben irgendwann ausgedient. „In Linz, da stinkt’s!“ zum Beispiel. Denn die Stadt an der Donau hat längst mehr zu bieten als Industrie. Zum Beispiel ein vielfältiges kulturelles Angebot, einen prall gefüllten Veranstaltungskalender, herrliche Grünflächen und das gewisse Etwas, das den Charme einer großen Stadt, die dennoch keine Großstadt ist, ausmacht. All diese Themen, die Linz und ganz oberösterreich bewegen, setzen sie tagtäglich in Szene: die Moderatoren und Redakteure des lokalen Radiosenders LIFE RADIO.

Ganz schön erfolgreich

Kleider machen Karriere. Iris Fischlmayr und Gerold Weisz wissen das - in ihrer Karrierelaufbahn haben sie oft die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, dass das äußere Erscheinungsbild mit den inneren Zielen übereinstimmt. Nicht umsonst sagte Giorgio Armani „Man soll sich nicht für den Job kleiden, den man hat, sondern für den, den man haben möchte.“ Also: Welchen Job möchten Sie? Hier ein paar modische Inspirationen dafür.

Wie man (sich) abhebt. Und trotzdem am Boden bleibt.

Die Möbel- und Einrichtungsbranche ist keine einfache. Jede Menge Anbieter buhlen um die Gunst der potentiellen Kunden. Wie also macht man als Anbieter auf sich aufmerksam, wie hebt man sich von den anderen ab? Vier Unternehmen zeigen, wie es gelingen kann, (sich) abzuheben und gleichzeitig auf bodenständige Werte zu setzen.

Luft und Liebe, Licht und Wasser

Neue Maßstäbe für einen nachhaltigen Tourismus – die setzt das Vier-Sterne-Superior Aqualux Hotel SPA Suite & Terme am Ostufer des Gardasees.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Lust auf die Zukunft?!

Oder haben wir doch Respekt vor zu viel Veränderung? Eine Frage, die wir uns im digitalen Wandel regelmäßig stellen (müssen). Sei es im Kleinen, etwa bei der täglichen Entscheidung, ob wir im Homeoffice bleiben oder doch ins Büro fahren. Oder im Großen, wenn es darum geht, die Weichen für unsere Zukunft zu stellen. Für den wirtschaftlichen Standort, für Österreich als wohlhabendes Land und nicht zuletzt für uns als Gesellschaft. Die digitale Transformation ist wie eine Reise in die Zukunft, die bereits voll im Gange ist. An uns liegt lediglich, daran auch teilzunehmen. Also: Bitten Sie Alexa, die Musik leiser zu stellen, und setzen Sie die „VR-Lesebrillen“ auf.

Wie kann man erfolgreich ins Ohr gehen?

Der Podcast-Trend ist endgültig gekommen, um zu bleiben. Für die einen Zeitvertreib, für Tatjana Lukáš ein berufliches Standbein. Wie man mit Podcasts Geld verdienen kann und wie man sich im Netz gut positioniert, verrät die Wienerin im Gespräch.