„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

„Neben der fachlichen ist für uns die menschliche Komponente ganz entscheidend – sowohl auf Seiten der Kandidat:innen als auch der Unternehmen“, erklärt Gerrit Zinnhobler, Head of Marketing bei Kern engineering careers, die Herangehensweise. Der richtige Cultural Fit zwischen beiden Parteien sei schließlich entscheidend. „Weder wir noch unsere Kund:innen haben einen Mehrwert durch unsere Arbeit, wenn es nur kurze Zeit nach der Vermittlung nicht mehr passt, weil man auf persönlicher Ebene nicht harmoniert.“

Stichwort: Authentizität

„Ich selbst komme ursprünglich aus einer ganz anderen Branche“, verrät der sympathische Oberösterreicher. Seine „Wurzeln“ liegen in der Event- und Veranstaltungsbranche. „Dort habe ich intensiv mit bekannten Marken zusammengearbeitet und realisiert: Was sie alle vereint, ist ihre konkrete Vision“, stellt Zinnhobler fest. Daraus entstehe in den meisten Fällen eine starke Markenpersönlichkeit, die sich vor allem durch menschliche, besonders erlebbare Züge auszeichnet – der Experte fasst das unter dem Begriff „Brand Personality“ treffend zusammen. „Diese wird für gewöhnlich nach innen intensiv kommuniziert, damit alle im Team sie gleichermaßen nach außen repräsentieren.“ Die Idee dahinter: potentielle Zielgruppen so greifbar wie möglich zu erreichen.

In diesem Kontext seien Botschaften leichter zu vermitteln, Marken schlichtweg authentischer, ist Zinnhobler überzeugt. Für ihn einer der Hauptgründe, sich diesen Ansatz zum Vorbild zu nehmen. „Vor allem in diesem Umfeld der Talente, in dem wir uns bewegen, ist ein derartiger Zugang von zentraler Bedeutung.“ Viele Unternehmen würden bisher noch nicht auf den Zug mitaufspringen und somit wertvolles Potential auslassen. „Wer sich ausschließlich nach den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen richtet, konzentriert sich meist nicht ausreichend auf die eigenen Vorzüge und entwickelt sich dadurch langfristig an den eigenen Stärken vorbei“, betont Zinnhobler und zieht einen treffenden Vergleich: „Wer sich im eigenen Freundeskreis stets die Meinungen der anderen aneignet, wird wohl kaum als authentisch wahrgenommen werden.“

Man muss sich darüber im Klaren sein, wer man ist …

… und vor allem, wer man nicht ist. Und wer weiß besser Bescheid über die Identität eines Unternehmens als die eigenen Mitarbeitenden? „Bei jungen Unternehmen ist es zwar grundsätzlich möglich, die Brand Personality in der Führungsebene zu definieren. Wir selbst haben uns aber bewusst gegen diesen Schritt entschieden und unser gesamtes Team mit ins Boot geholt“, so Zinnhobler. Über das ganze Jahr 2022 wurden interne Onlinebefragungen durchgeführt und konkrete Charaktereigenschaften des Unternehmens herausgearbeitet, hinter denen alle Beteiligten stehen. „Auf diesem Fundament haben wir unsere eigene Brand Personality definiert, mit der sich die Mitarbeitenden identifizieren können und die von allen gelebt wird.“

Wir fördern Talente gezielt und verändern Unternehmensvisionen ins Positive.

Gerrit Zinnhobler Head of Marketing, Kern engineering careers

Sich selbst den Spiegel vorzuhalten, lautet die Idee. „Dadurch sind wir uns nach innen darüber im Klaren, wer wir sind“, so Zinnhobler. Nach außen trage man das über die eigenen Handlungen und die Kommunikation. „Der ganze Prozess hat unsere Vision nochmals stärker herauskristallisiert. Wir wollen Talente gezielt fördern und den Status quo der Unternehmen ins Positive verändern. Dadurch entsteht ein Mehrwert für jede:n Einzelne:n sowie die Betriebe.“ In Zeiten des Fachkräftemangels und der persönlichen Selbstverwirklichung leistet das Recruiting-Bindeglied so einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. „Wir glauben fest an eine positive Zukunft und wollen sie nicht nur beschreiten, wir wollen sie aktiv mitgestalten.“_

# Gedankensprung

mit Gerrit Zinnhobler

Für ein Perfect Match zwischen Kandidat:in und Unternehmen muss_ neben den notwendigen Hard Skills auch die persönliche Ebene zur Unternehmenskultur passen und umgekehrt.

Eigenschaften, die unseren Recruiter:innen keinesfalls fehlen dürfen_ Offenheit, Kommunikationsfreude sowie verständnis- und vertrauensvoll zu sein.

Diese 3 Dinge machen meinen Traumjob aus_ mitgestalten zu können, ein intelligentes und offenes Arbeitsumfeld und das Gefühl, gerne zur Arbeit zu gehen.

Eine starke Brand Personality zeichnet aus_ dass sie von allen im Unternehmen gelebt werden kann.

Den Fachkräftemangel_ sehen wir eher als Chance anstelle eines Risikos.

Nachwuchstalenten rate ich_ vor allem auf sich selbst zu schauen, um sich über die eigene Persönlichkeit im Klaren zu sein.

#Ähnliche Artikel

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

„Am liebsten gebe ich Begeisterung und Know-how weiter“

Das Unternehmen Habra vertreibt Softwareprodukte für Architekten, Baufirmen, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften. Und bietet neben der individuellen Optimierung von Programmen auch Weiter- und Ausbildungskurse dafür an. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Brandstetter-Haslinger hat seine Leidenschaft für die BIM-Software Archicad zu seinem Beruf gemacht.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

was wäre, wenn ...

Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …

Erfolgsfaktor Wertschätzung

Ja, genau, überall sollen Führungskräfte Wertschätzung zeigen, um Mitarbeiter zu halten und zu begeistern. Hier und da ein kleines Lob, gelegentlich eine Belohnung und alle Mitarbeiter sollen sich bitte mit Kusshand über die entgegengebrachte Wertschätzung freuen und selbstverständlich besser, lieber und länger arbeiten. Naja, nicht ganz. Was Wertschätzung tatsächlich bedeutet, erklärt „die Wertschätzerin“ Manuela Wenger. Und was bringt sie? Wir haben uns bei drei Unternehmen umgehört …

Auf Stimmenfang zur neuen TU

„Es geht nicht darum, ein Silicon Valley im Minimundus-Format zu machen“, erklärt JKU-Rektor Meinhard Lukas in seinem Statement zur geplanten Technischen Universität in Oberösterreich – ein Alleinstellungsmerkmal muss her. Noch während der aktuellen Regierungsperiode soll die neue Uni mit Digitalisierungsschwerpunkt die ersten Studenten begrüßen. Höchste Zeit, um bei der „Basis“ nachzufragen – Schüler, Studenten, Absolventen und ein Direktor über ihre Wünsche an die neue Bildungsstätte.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

Neue Studiengänge im Überblick

Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen digitale Transformation und Informationstechnologie.

Talentfrei? Gibt es nicht!!

Was fällt Ihnen leicht? Bei welcher Tätigkeit vergeht für Sie die Zeit wie im Flug? Und bei welcher Sache, die Sie stundenlang ausführen, denken Sie sich: „Hey, ich habe mehr Energie als davor!“? Voilà, Sie haben soeben Ihr Talent entdeckt, meint Keynote-Speaker und Unternehmer Ali Mahlodji. In zwei Unternehmen – ÖAMTC und Aspöck Systems – haben wir uns umgesehen, wie dort Mitarbeiter ihre Talente einsetzen.

Pick your choice!

Lehre, Studium oder doch FH? Vor dieser Frage stehen die meisten irgendwann auf ihrem Karriereweg. Die richtige Entscheidung zu treffen ist gar nicht so einfach, prägt sie doch das restliche Leben. Dabei könnte man diese Entscheidung eigentlich viel gelassener treffen. Denn: Es kommt gar nicht darauf an, was man macht. Es kommt darauf an, wie man es macht! Egal ob Lehre, Studium oder FH – diese zehn Persönlichkeiten zeigen, dass ein erfülltes Berufsleben eine Frage der Bereitschaft ist.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk

Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. Äußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich – als Kunde genauso wie als Mitarbeiter – wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.

Jobs mit Zukunft

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Welche Jobs werden gefragt sein? Fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz gelten als zukunftsträchtig Themen am Arbeitsmarkt. Doch auch in anderen Branchen werden dringend Arbeitskräfte benötigt. Wir haben uns umgehört. Und spannende Antworten erhalten.

PR

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Sicherer Arbeitsplatz mit Wohlfühlfaktor.

Die Nähe zum Kunden und die damit verbundene besondere Kundenorientierung sowie die Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung machen die Raiffeisenlandesbank OÖ gemeinsam mit den oberösterreichischen Raiffeisenbanken zur digitalen Regionalbank. Wir begleiten unsere Kunden quer durch alle Zielgruppen als verlässlicher und kompetenter Bank-Partner, wollen Schrittmacher bei Innovationen sein und mit kundenfreundlichen Lösungen die Zukunft des Bankgeschäfts sowie unseres Unternehmens aktiv gestalten.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: HABAU Group

Die Habau-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg ist ein jahrzehntelang erfolgreich gewachsenes Familienunternehmen und zählt zu den Top vier der österreichischen Bauindustrie – mit Tätigkeitsschwerpunkt auf Österreich und Deutschland. Worauf man hier baut: auf Empowerment. Mitarbeiter werden ständig gefördert und dazu ermutigt, sich weiterzuentwickeln und ihren Mut zu Innovation und Kreativität zu leben. Dazu setzt man auf gegenseitiges Vertrauen, Kooperation und offene Kommunikation.