Business-Lunch in Enns

Per Handschlag beim Mittagessen das Geschäft fixieren. Danach mit einem Schnaps auf die neue Zusammenarbeit anstoßen. Diese Zeiten sind zwar (großteils) vorbei. Aber auch in Zeiten, in denen Technologie immer stärker den Berufsalltag dominiert, sind Vier-Augen-Gespräche mit Kunden und Mitarbeitern wichtig. Die besten Locations für einen erfolgreichen Business-Lunch finden Sie hier. Diese Ausgabe: Enns.

Per Handschlag beim Mittagessen das Geschäft fixieren. Danach mit einem Schnaps auf die neue Zusammenarbeit anstoßen. Diese Zeiten sind zwar (großteils) vorbei. Aber auch in Zeiten, in denen Technologie immer stärker den Berufsalltag dominiert, sind Vier-Augen-Gespräche mit Kunden und Mitarbeitern wichtig. Die besten Locations für einen erfolgreichen Business-Lunch finden Sie hier. Diese Ausgabe: Enns.

Wer gemeinsam mit Geschäftspartnern Mittagessen geht, will einen guten Eindruck hinterlassen. Dazu gehört neben der richtigen Etikette auch eine gute Vorbereitung. Nichts ist peinlicher, als einen Kunden in ein Lokal einzuladen, um dann dort keinen Tisch zu bekommen. Im mehrfach ausgezeichneten Kino-Klassiker „American Psycho“ tötet der New Yorker Investmentbanker Patrick Bateman sogar einen Mitarbeiter, weil es ihm im Gegensatz zu seinem Konkurrenten nicht gelingt, einen Platz im beliebten Luxus-Lokal „Dorsia“ zu ergattern. Auch wenn Sie hoffentlich nicht so weit gehen würden: In Enns ist eine rechtzeitige Reservierung wichtig, denn die beliebten Lokale in der Innenstadt haben nur Platz für wenige Gäste.

Hotel-Gasthof Brunner

Das ist auch im Hotel-Gasthof Brunner so – die elf Tische mit 45 Plätzen sind besonders zur Mittagszeit meist besetzt. Besitzer Wolfgang Brunner kocht nur mit saisonalen und regionalen Zutaten. Damit lassen sich dann vor allem internationale Geschäftspartner beeindrucken. Aber Vorsicht: Trend-Produkte wie Tofu kommen Brunner nicht in die Küche. „Veganer haben es bei uns etwas schwer“. Mit indischen Gästen sollte also besser nach einer anderen Alternative gesucht werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag mittags und abends, im Sommer sieben Tage die Woche

Telefon: +43 (0)7223 86086

Adresse: Hauptplatz 23, 4470 Enns

www.hotel-brunner.at/

Häferlgucker

Ein anstrengender Vormittag, am Nachmittag gleich wieder eine Besprechung, dazwischen mit dem Geschäftspartner noch schnell etwas essen gehen? In diesem Szenario ist das „Häferlgucker“ ideal. Die Mittagsmenüs werden rasch mit saisonalen Produkten zubereitet – und sind deswegen vor allem bei Berufstätigen in der Umgebung beliebt. Das „Häferlgucker“ ist ein Nichtraucherlokal – kettenrauchenden Kollegen könnte das die Stimmung vermiesen.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr

Telefon: +43 (0)7223 844 17

Adresse: Hauptplatz 27, 4470 Enns

Restaurant Weindlhof

Das Restaurant Weindlhof ist mit seiner gehobenen Küche und der Atmosphäre ideal für ein stilvolles Geschäftsessen – es gibt auch klassische Gerichte wie Schnitzel. Im Familienbetrieb ist der Kontakt mit den Gästen sehr wichtig. „Wir legen Wert auf einen persönlichen Umgang und Gespräche mit unseren Kunden. Sie sollen den Koch, die Mitarbeiter und den Wirt kennen“, sagt Inhaber Christian Siebenhofer. Genießer freuen sich über die umfangreiche Weinkarte.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 11 bis 14 und 17 bis 24 Uhr

Telefon: +43 (0)7238 2641

Adresse: Kirchweg 12, 4310 Mauthausen

Cafe Restaurant Trend

Je nach Saison steht im Cafe-Restaurant Trend beispielsweise Wild, Spargel oder Kürbis auf der Speisekarte. Nur eine Kleinigkeit essen und dann gleich wieder zurück ins Büro? Kein Problem: Beim Mittagsmenü können sich die Gäste für große oder kleine Portionen entscheiden. 50 Gäste haben im Nichtraucherbereich Platz, 35 im Raucherbereich.

Öffnungszeiten: sieben Tage die Woche ab neun Uhr geöffnet

Telefon: +43 (0)7223 84668

Adresse: Doktor-Marckhgott-Platz 3, 4470 Enns

#Ähnliche Artikel

Speisen in der Kultur- und Genussstadt

Die Landeshauptstadt Linz ist das Zentrum der oberösterreichischen Wirtschaft. Auf 190.000 Einwohner kommen mehr als 200.000 Arbeitsplätze. Auch die kulinarische Vielfalt ist dementsprechend groß. Linz hat seinen Ruf als triste, provinzielle Industriestadt abgelegt und gilt mittlerweile auch als Kultur- und Genussstadt. Neben traditionsreichen Klassikern etablieren sich immer wieder neue Restaurants, die ihre Gäste mit kreativen und qualitativen Business-Lunch-Angeboten begeistern wollen.

Panorama für Weitblick im Geschäft

Seit tausenden Jahren hat das Salzkammergut eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Das begehrte Hallstädter Salz wurde früher von den weit angereisten Händlern in Gold aufgewogen. Heute ist der Tourismus der wichtigste Faktor in der Region. Kein Wunder, denn die Landschaft besticht mit majestätischen Bergen und klaren Seen. Viele Restaurants bieten nicht nur einen unvergesslichen Ausblick, sondern auch eine besonders hochwertige Küche für den perfekten Business-Lunch.

Termine mit Geschmack

Wels ist Messe- und Industriestandort, ein wichtiger Verkehrsknoten und die Heimat erfolgreicher Unternehmen. In der zweitgrößten Stadt Oberösterreichs und ihrer Umgebung gibt es zahlreiche Restaurants, die sich perfekt für Geschäftsessen eignen. Und zwar für die verschiedensten Geschmäcker. Ob Haubenmenü, traditionelle Gerichte oder lieber leichte mediterrane Speisen – die Auswahl ist groß. Auch etwas außerhalb von Wels, in Grieskirchen, gibt es optimale Locations für Geschäftsessen.

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.