×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Wir verstehen die Digitalisierung breiter …"

„Startups sind die Wirtschaftskraft der Zukunft“, sagt FH-Professor und Startup-Coach Gerold Weisz. Was kann die Landespolitik dazu beitragen, dass möglichst viele erfolgreiche Startups in Oberösterreich entstehen?

THOMAS STELZERBegonnen damit, dass wir den Studierenden Anreize geben, ein Unternehmen zu gründen, gehört weiterführend dazu, dass wir Möglichkeiten bieten: angefangen bei der Flächenvorsorge bis hin zu Co-Working-Spaces. Auch Beratung für Unternehmensgründung und Finanzierung soll ein wesentlicher Bestandteil werden. In Oberösterreich mangelt es nicht an Themen oder Forschungsergebnissen. Das Ziel ist, diejenigen dazu zu motivieren, den Schritt in die Unternehmensgründung zu wagen.

Neben neu gegründeten Unternehmen braucht es auch für die bereits bestehenden Unternehmen dringend Fachkräfte. Die neue Uni soll diese Situation wohl verbessern, aber was passiert bis dahin und wie will man diese begehrten Absolvent:innen dann dazu bringen, in Oberösterreich zu bleiben?

THOMAS STELZERDer Fachkräftemangel ist eine unserer zentralen Herausforderungen. Mittlerweile gibt es in so gut wie allen Berufsfeldern einen Mangel. Der erste Schritt ist, die Menschen überhaupt erst mal dafür zu begeistern, nach Linz zu kommen. Danach müssen wir versuchen, eine hohe Lebensqualität zu bieten, sodass die Menschen genug Anreize haben, um zu bleiben. Eine gute Möglichkeit wäre hierbei ein Arbeitsplatz in einem passenden Unternehmen oder die Selbstständigkeit. Die TU wird von Beginn an mit Unternehmen kooperieren. Nicht nur für Projekte, sondern indem man den Unternehmen die Chance gibt, mitten in der Uni dabei zu sein. Wir brauchen aber auch noch viel mehr wirtschaftlichen Zuzug. Zum Arbeiten nach Österreich zu kommen, muss attraktiver gestaltet werden.

Sie haben am Anfang über die Hilfsbereitschaft in Oberösterreich gegenüber Flüchtenden aus der Ukraine gesprochen: „Wir möchten ihnen die Chance auf eine neue Heimat bieten.“ Und ihnen damit auch Arbeitsplätze bieten?

THOMAS STELZERWenn Menschen aus der Ukraine zu uns flüchten, sollte es unser Ziel sein, ihnen in einer angemessenen Zeit ein Angebot zu machen, um ihnen zu zeigen: Ihr seid bei uns herzlich willkommen. Mein großer Wunsch ist es, dass die Menschen zu Hause in Frieden leben können. Darüber hinaus hoffe ich, dass die Ukrainekrise nicht dazu beiträgt, dass wir in Europa einen wirtschaftlichen Einbruch erleben.

Wir sehen im Russland-Ukraine-Konflikt, dass auch im Krieg die Digitalisierung eine Rolle spielt. Cyberangriffe erweisen sich als zusätzliche Dimension der Kriegsführung. Welche Bedeutung hat eine fortschreitende Digitalisierung für die Cybersicherheit in Oberösterreich?

THOMAS STELZEREine riesige! Und man sieht bei dem Thema, dass alles, was uns positiv begeistert, jeder technologische Fortschritt, leider immer auch eine Schattenseite hat. Weil er auch missbraucht oder ausgenutzt werden kann. Vor einiger Zeit haben wir das Thema Cybersecurity an der FH Hagenberg zum Hauptthema gemacht. Cybersicherheit ist mittlerweile für jede Firma ein zentrales Thema, aber auch für die öffentliche Verwaltung und den Sicherheitsapparat Österreichs, weil dieser auch vielen Angriffen ausgesetzt ist. Der Schutz des virtuellen Raumes spielt mittlerweile eine genauso wichtige Rolle wie der Schutz unseres Territoriums. Und das ist eine große Challenge.

Neben technischen Skills wird es in Zukunft vor allem auch empathische Fähigkeiten brauchen. Darin sind sich Zukunftsforscher:innen einig. Stehen Themen wie Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Resilienz auch am Lehrplan der neuen Technischen Uni?

THOMAS STELZERDiese Punkte gehören mit Sicherheit dazu. Der Campusgedanke und der Grund, warum wir uns entschieden haben, dass die Uni zum großen Campus der JKU dazukommen soll, ist der, dass die Student:innen zusammenkommen sollen. Unabhängig davon, was sie studieren. Ob Jurist:innen, Techniker:innen, Wirtschaftler:innen, Mediziner:innen oder eben auch die neuen Digitalstudent:innen – das Wichtigste ist der Austausch und die Freude an der Gemeinschaft. Ein großer Vorteil für Oberösterreich ist das große Feld an Ehrenamtlichkeit und der vielen Vereine. Das Zusammenkommen dieser Gemeinschaften birgt neben dem digitalen Fortschritt einen großen Vorteil im Bereich der Empathie und dieser sollte auch genutzt werden.

Die #upperVISION2030 zeigt: Digitalisierung hat einen hohen Stellenwert in der Wirtschafts- und Forschungsstrategie des Landes. Wo wird ein digitalisiertes Oberösterreich 2030 stehen?

THOMAS STELZERDas Ziel ist, dass jede:r privat so ausgestattet ist, dass die Download- und Uploadgeschwindigkeiten kein Problem mehr darstellen. All unseren Unternehmen, unabhängig von der Größe, soll es ermöglicht werden, in der digitalen Welt zu Hause zu sein. Die TU soll nicht nur als Aushängeschild dienen, sondern das Um und Auf wird sein, dass digitale Skills im gesamten Bildungsgeschehen eine Rolle einnehmen. Des Weiteren ist es unser Ziel, dass wir 2030 viele Unternehmen, Startups und Spin-offs aus Oberösterreich auf der Weltbühne haben._

Unser Ziel ist, dass wir 2030 viele Unternehmen aus Oberösterreich auf der Weltbühne haben.

Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich

# Gedankensprung mit Landeshauptmann Thomas Stelzer

Die 3 wichtigsten Apps auf meinem Handy_ Signal, WhatsApp, Kalender.

Eine Frage, auf die ich noch immer keine Antwort habe_ Werde ich jemals verstehen, wie man Dinge programmiert?

Die Digitalisierung wird zum Risiko, wenn_ wir nicht darauf achten, dass wir uns trotz aller digitalen Möglichkeiten auch persönlich begegnen müssen.

3 Chancen, die die Digitalisierung für Oberösterreich bringt_ Erstens: uns noch besser international präsentieren zu können. Zweitens: sie in der gesamten Gesellschaft zu nutzen, vor allem auch im kulturellen Bereich, wo wir auch schon sehr weit vorne sind. Drittens: um Unternehmen nach Oberösterreich zu bringen, die sich gerade wegen unserer digitalen Kompetenzen unseren Standort aussuchen.

Analog ist dann besser, wenn_ Stromausfall ist.

An der neuen TU in Linz sollte man dann studieren, wenn_ man eine riesige Freude am Studium hat und sich gar nicht mehr vorstellen kann, warum noch irgendjemand von Silicon Valley redet, wenn man doch nach Oberösterreich auf die TU gehen kann.

Ein Irrglaube über technische Studien ist_ dass es nur um Unverständliches geht und man sich durchackern muss.

Ein Auslandssemester würde ich gern hier verbringen_ in einer unserer Partnerregionen Georgia, Südafrika oder São Paulo.

Ein Studium, das ich selbst noch gern machen würde_ Ganz klar: ein Studium an der neuen TU.

#Ähnliche Artikel

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Revolution am Energiemarkt

Mit Gridpulse eine nachhaltige Sensorentechnik zur Marktreife zu bringen, so lautete das Ziel und die Aufgabe von BDO Austria und der Knill Gruppe. Wie es ihnen gelungen ist? Durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe, den Mut, nahe am Markt zu arbeiten, und nicht zuletzt Dank eines ebenso kompetenten wie neugierigen Teams.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Mittelstand am Sprung zur Künstlichen Intelligenz

Zwei visionäre Praktiker sind davon überzeugt, dass die österreichischen Betriebe zum Großteil im Zeitalter der Digitalisierung angekommen sind. Im nächsten Schritt gehe es um die Optimierung der digitalen Strukturen durch Künstliche Intelligenz, sind sich der Softwareentwickler und der Maschinenbauer einig.

Wie sieht Beratung in Zukunft aus?

War gefühlt noch gestern von der Arbeitswelt 4.0 die Rede, befinden wir uns heute dank der digitalen Transformation bereits auf dem nächsten Level. Die Arbeitswelt 5.0 ist noch smarter, vernetzter und erweist sich spätestens seit der Coronakrise als notwendiger Schritt in die Zukunft. Auf dem Weg dorthin leisten Nikolaus Schmidt und sein Consultingunternehmen Klaiton Unterstützung.

Digitale Sicherheit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.

„Die digitale Zukunft wird vor allem intelligent“

Einfach nur Digitalisierung war gestern. Am Software Competence Center Hagenberg zählt die Arbeit am nächsten Level der digitalen Transformation zu den täglichen Aufgaben. CEO Markus Manz und Lukas Fischer, Research Manager Data Science, nehmen uns mit auf eine Reise in die digitale Zukunft Österreichs.

Was muss man in der Digitalisierung können?

Die Welt wird intelligenter, fortschrittlicher und vor allem digitaler. Von der Hyperautomation über Cloudlösungen und Big Data bis hin zur Künstlichen Intelligenz: Die Liste der transformativen Gewalt der Digitalisierung ist lang. Dabei ist der Megatrend Ursache und zugleich Symptom des ständigen Wandels. Beschleunigt durch die großen Krisen unserer Zeit und irgendwo zwischen Fluch und Segen.

Wie leicht geht Digitalisierung?

Mit ihren simplen und smarten Lösungen bietet die in Graz ansässige Marke [Digital2Go](https://digital-2-go.com/) Digitalisierungsschritte für KMU. Im Portfolio finden sich Produkte, die auch Unternehmen wie Zalando und L’Oréal ihren Prozessen täglich unterstützen. Das Motto dabei: „Weil Digitalisierung auch einfach geht.“ Oliver Lehner, Vice President BU Partner & Products, spricht im Interview über entscheidende Skills im digitalen Zeitalter, spannende Innovationen und den Mehrwert smarter Lösungen.

Wie man den Daten- und Geheimnisschutz elegant meistert

Auf der Welle der steigenden Datenflut zu surfen ist eine Kunst. Oder doch nur eine Frage der Vorbereitung? Für Ronald Kopecky steht jedenfalls fest: „Datenschutz ist kein reines IT-Thema.“ Mit seinem Unternehmen [Komdat](https://www.komdat.at/) setzt er sich daher für ganzheitliche Lösungen ein, die den Umgang mit Daten nicht nur sicherer machen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten.